Zum Inhalt springen

Schaumburger Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 12: Zeile 12:
Im ehemaligen Gasthaus „Unter den Linden“ mit Biergarten direkt am [[Rhein]] sind bereits zahlreiche Persönlichkeiten wie Heinrich Heine, Karl Simrock, Carl Schurz oder Konrad Adenauer eingekehrt. Bis zum Ersten Weltkrieg trug der Gasthof diesen Namen. Seinen heutigen Namen erhielt das Gasthaus im Gedenken an Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe, der hier ebenfalls  häufig zu Gast war.   
Im ehemaligen Gasthaus „Unter den Linden“ mit Biergarten direkt am [[Rhein]] sind bereits zahlreiche Persönlichkeiten wie Heinrich Heine, Karl Simrock, Carl Schurz oder Konrad Adenauer eingekehrt. Bis zum Ersten Weltkrieg trug der Gasthof diesen Namen. Seinen heutigen Namen erhielt das Gasthaus im Gedenken an Prinz Adolf zu Schaumburg-Lippe, der hier ebenfalls  häufig zu Gast war.   


Die Geschichte des Fachwerkhauses geht auf das Jahr 1755 zurück. In dem von Joseph Rhein errichteten Gasthof befand sich bis etwa 1830 eine Treidelstation zur Auswechslung der Pferde, mit denen damals noch die Schiffe rheinaufwärts gezogen wurden.
Die Geschichte des Fachwerkhauses geht auf das Jahr 1755 zurück. In dem von Joseph Rhein errichteten Gasthof befand sich bis etwa 1830 eine Treidelstation zur Auswechselung der Pferde, mit denen damals noch die Schiffe rheinaufwärts gezogen wurden.


[[Datei:Schaumburger Hof IMG 0754.jpg|thumb|Schaumburger Hof am Rheinufer in Plittersdorf]]
[[Datei:Schaumburger Hof IMG 0754.jpg|thumb|Schaumburger Hof am Rheinufer in Plittersdorf]]
Auch die Fähre von Niederdollendorf landete am Plittersdorfer Rheinufer und später wurden hier auch Passagiere der Rheindampfer ein- und ausgeschifft, wobei die Anlegestellen für die Fähre und die Dampfer um 1900 südlicher an die [[Bastei]] verlegt wurden.
Auch die Fähre von Niederdollendorf landete am Plittersdorfer Rheinufer und später wurden hier auch Passagiere der Rheindampfer ein- und ausgeschifft, wobei die Anlegestellen für die Fähre und die Dampfer um 1900 südlicher an die [[Bastei]] verlegt wurden.


Bonner Studenten und Rheintouristen entdeckten besonders im 19. Jahrhundert das romantische Gasthaus, heißt es im ersten Band der „Godesberger Heimatblätter“, wo im Laufe der Jahre viele berühmte Gäste einkehrten.
Bonner Studenten und Rheintouristen entdeckten besonders im 19. Jahrhundert das romantische Gasthaus, heißt es im ersten Band der „Godesberger Heimatblätter“, wo im Laufe der Jahre viele berühmte Gäste einkehrten. Eine Zeit lang war hiervauch der Treffpunkt des von Gottfried und Johanna Kinkel in 1840 gegründeten Maikäferbunds.


* vgl. dazu: [https://vhh-badgodesberg.de/mobil-unterwegs/plittersdorf/ vhh-badgodesberg.de/mobil-unterwegs/plittersdorf]
* vgl. dazu: [https://vhh-badgodesberg.de/mobil-unterwegs/plittersdorf/ vhh-badgodesberg.de/mobil-unterwegs/plittersdorf]
34.810

Bearbeitungen