Zum Inhalt springen

Graf­schaf­t Sayn: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Burgruine Blankenberg IMG 0002.jpg|thumb|Burgruine Blankenberg]]
[[Datei:Burgruine Blankenberg IMG 0002.jpg|thumb|Burgruine Blankenberg]]
Ursprünge der '''Grafschaft Sayn''' liegen im ehemaligen [[Auelgau]], im heutigen [[Rhein-Sieg-Kreis]]. Das Kerngebiet des Auelgaus bildete damals die Landschaft um die [[Sieg]]mündung. Der Auelgau erstreckte sich im Gebiet des Siegtals und darüber hinaus. Hier treten etwa im Jahr 1182 die Grafen von Sayn in Erscheinung.  
Ursprünge der '''Grafschaft Sayn''' liegen im ehemaligen [[Auelgau]], im heutigen [[Rhein-Sieg-Kreis]]. Der Auelgau erstreckte sich im Gebiet des [[Sieg]]tals und der Siegndung. Hier treten etwa im Jahr 1182 die Grafen von Sayn in Erscheinung.  


An der [[Sieg]] lag einst das Grenzgebiet zwischen den Grafen von Sayn und der  [[Grafschaft Berg]]. Bereits um 1150 errichteten die Grafen von Sayn auf einem Felssporn hoch über der [[Sieg]] die [[Burg Blankenberg]], die ihnen Kontrolle über die Zugänge zum Siegtal und ins Bergische Land sowie zum Westerwald hin gab. Eine kleine Siedlung schloss sich an die Burg an, die im 13. Jahrhundert auch Stadtrechte erhielt (s. [[Stadt Blankenberg]]). Urkundlich wurde die Burg erstmals 1181/82 als "castrum, quod Blankenburg dicitur" erwähnt, die auf dem Bergsporn auf drei Seiten durch steile Hänge geschützt war.
An der [[Sieg]] lag einst das Grenzgebiet zwischen den Grafen von Sayn und der  [[Grafschaft Berg]]. Bereits um 1150 errichteten die Grafen von Sayn auf einem Felssporn hoch über der [[Sieg]] die [[Burg Blankenberg]], die ihnen Kontrolle über die Zugänge zum Siegtal und ins Bergische Land sowie zum Westerwald hin gab. Eine kleine Siedlung schloss sich an die Burg an, die im 13. Jahrhundert auch Stadtrechte erhielt (s. [[Stadt Blankenberg]]). Urkundlich wurde die Burg erstmals 1181/82 als "castrum, quod Blankenburg dicitur" erwähnt, die auf dem Bergsporn auf drei Seiten durch steile Hänge geschützt war.
33.909

Bearbeitungen