Zum Inhalt springen

Skulpturenweg Much: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


Am Ende des Skulpturenwegs befindet sich eine Stele aus Betonguß von Henryk Dywan mit dem Titel „Teilen“. Sie steht am Kirchplatz, unmittelbar vor dem Portal der Kirche „Sankt Martinus“. Der Namensgeber und Patron der Mucher Pfarrkirche Sankt Martinus teilt seinen Mantel und läßt eine Hälfte zu einem Bettler herabgleiten. Die Figuren sind aus Bronze gegossen, der Mantelteil ist vergoldet.
Am Ende des Skulpturenwegs befindet sich eine Stele aus Betonguß von Henryk Dywan mit dem Titel „Teilen“. Sie steht am Kirchplatz, unmittelbar vor dem Portal der Kirche „Sankt Martinus“. Der Namensgeber und Patron der Mucher Pfarrkirche Sankt Martinus teilt seinen Mantel und läßt eine Hälfte zu einem Bettler herabgleiten. Die Figuren sind aus Bronze gegossen, der Mantelteil ist vergoldet.
Weitere Bespiele sind die Werke von Werner Ratering „Licht und Leben“ und Werner Albrecht „Einzeln aber gemeinsam“ am Biotop Walkweiher zwischen dem Wahnbach und der Marienfelder Straße in der Nähe des Supermarkt-Parkplatzes oder die „Singenden Sirenen“ von Valentina und und Horst Dieter Gölzenleuchter am kleinen Teich vor der [[Burg Overbach]] an der B 56.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
35.730

Bearbeitungen