Zum Inhalt springen

Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 108: Zeile 108:
[[Datei:Gedenktafel am Kloster Endenich IMG 0020.jpg|thumb|Gedenktafel am Kloster Endenich]]
[[Datei:Gedenktafel am Kloster Endenich IMG 0020.jpg|thumb|Gedenktafel am Kloster Endenich]]
* [[1933]]: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 60 Bronzebücher zum Gedenken an die Bücherverbrennung in Bonn im Jahr 1933 im Pflaster des [[Bonn]]er Marktplatzes eingelassen und fungieren seither als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teil des „[[Erinnerungsmal Bücherverbrennung|Erinnerungsmals Bücherverbrennung]]“. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in Bonn stattfand.
* [[1933]]: Im Jahr 2013 wurden insgesamt 60 Bronzebücher zum Gedenken an die Bücherverbrennung in Bonn im Jahr 1933 im Pflaster des [[Bonn]]er Marktplatzes eingelassen und fungieren seither als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teil des „[[Erinnerungsmal Bücherverbrennung|Erinnerungsmals Bücherverbrennung]]“. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in Bonn stattfand.
* [[1936]]: Erhebliches Aufsehen erregte die Aberkennung der Ehrendoktorwürde für den Literaturnobelpreisträger Thomas Mann seitens der Bonner Universität im Jahr 1936.
* [[1938]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört.
* [[1938]]: Während der [[Novemberpogrome 1938]] wurden in Bonn am Morgen des 10. November die Synagogen in Bonn, Bad Godesberg, Beuel, Mehlem und Poppelsdorf in Brand gesteckt sowie Geschäfte und Wohnungen von Jüdinnen und Juden verwüstet und zerstört.
* [[1942]]: 479 im [[Kloster Endenich]] internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah.   
* [[1942]]: 479 im [[Kloster Endenich]] internierte Jüdinnen und Juden wurden über das Kölner Lager vom Bahnhof Deutz mit Deportationszügen nach Theresienstadt, Sobibor, Majdanek und Maly Trostinez verbracht. Nur 13 in Endenich internierte und aus Bonn deportierte Jüdinnen und Juden haben überlebt. Die Stadt Bonn erinnerte im Jahr 2022 anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen am 15. Juni 1942 an die Bonner Opfer der Shoah.   
31.557

Bearbeitungen