Zum Inhalt springen

Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 73: Zeile 73:
* [[1818]]: Die [[Universität Bonn]] wurde durch den König von Preußen gegründet und nahm ihren Lehrbetrieb auf. Rasch wurde die Hochschule auch zu einer wirtschaftlichen Größe für Stadt und Region. Mit den ehemals kurfürstlichen Liegenschaften wie der Residenz und dem Poppelsdorfer Schloss standen geeignete Baulichkeiten zur Verfügung, die bis heute von der Hochschule genutzt werden. Die später nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte Hochschule ist heute eine der großen Universitäten in Deutschland.
* [[1818]]: Die [[Universität Bonn]] wurde durch den König von Preußen gegründet und nahm ihren Lehrbetrieb auf. Rasch wurde die Hochschule auch zu einer wirtschaftlichen Größe für Stadt und Region. Mit den ehemals kurfürstlichen Liegenschaften wie der Residenz und dem Poppelsdorfer Schloss standen geeignete Baulichkeiten zur Verfügung, die bis heute von der Hochschule genutzt werden. Die später nach dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. benannte Hochschule ist heute eine der großen Universitäten in Deutschland.
* [[1844]]: Die [[Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft]] wurde im Juli 1837 in Bonn gegründet und erhielt am 6. Juli 1840 die Konzession, eine Eisenbahnstrecke zwischen [[Bonn]] und [[Köln]] zu bauen und zu betreiben. Die Bahnstrecke wurde am 15. Februar 1844 eröffnet.
* [[1844]]: Die [[Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft]] wurde im Juli 1837 in Bonn gegründet und erhielt am 6. Juli 1840 die Konzession, eine Eisenbahnstrecke zwischen [[Bonn]] und [[Köln]] zu bauen und zu betreiben. Die Bahnstrecke wurde am 15. Februar 1844 eröffnet.
* [[1845]]: Die Enthüllung des [[Beethovendenkmal]]s am 12. August 1845 auf dem [[Münsterplatz]] erfolgte in Anwesenheit der britischen Königin Victoria und des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.; zu diesem Anlass fand auch das erste internationale Beethovenfest in Bonn statt.  
* [[1845]]: Die Enthüllung des [[Beethovendenkmal]]s am 12. August 1845 auf dem [[Münsterplatz]] erfolgte in Anwesenheit der britischen Königin Victoria und des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV.; zugleich fand zur Einweihung des Denkmals anlässlich des 75. Geburtstags des Komponisten ein dreitägiges Musikfest statt, womit die Tradition des Beethovenfestes Bonn begründet wurde.
* [[1848]]: [[Gottfried-Kinkel-Denkmal Oberkassel|Gottfried Kinkel]] wurde 1815 in Oberkassel geboren, war Theologe, Dichter, Professor und wurde zu einer Symbolfigur der deutschen Märzrevolution 1848. Am 5. Februar 1849 wurde er für den Wahlkreis Bonn-Sieg in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt und gehörte zu den Befürwortern einer Republik. Wegen Beteiligung am [[Zeughaus in Siegburg|Siegburger Zeughaussturm]] im Mai 1849 wurde er angeklagt, am 2. Mai 1850 aber vom Geschworenengericht in Köln freigesprochen. An der Königswinter Straße wurde dem wohl bekanntesten Bürger von [[Oberkassel]] im Jahr 1906 ein Denkmal des Bildhauers Gustav Rutz gesetzt. - ''siehe dazu:'' [https://wir-rheinlaender.lvr.de/revolution_1848/ wir-rheinlaender.lvr.de/Die Revolution von 1848]
* [[1848]]: [[Gottfried-Kinkel-Denkmal Oberkassel|Gottfried Kinkel]] wurde 1815 in Oberkassel geboren, war Theologe, Dichter, Professor und wurde zu einer Symbolfigur der deutschen Märzrevolution 1848. Am 5. Februar 1849 wurde er für den Wahlkreis Bonn-Sieg in das Preußische Abgeordnetenhaus gewählt und gehörte zu den Befürwortern einer Republik. Wegen Beteiligung am [[Zeughaus in Siegburg|Siegburger Zeughaussturm]] im Mai 1849 wurde er angeklagt, am 2. Mai 1850 aber vom Geschworenengericht in Köln freigesprochen. An der Königswinter Straße wurde dem wohl bekanntesten Bürger von [[Oberkassel]] im Jahr 1906 ein Denkmal des Bildhauers Gustav Rutz gesetzt. - ''siehe dazu:'' [https://wir-rheinlaender.lvr.de/revolution_1848/ wir-rheinlaender.lvr.de/Die Revolution von 1848]
* [[1858]]: Bis zum Ende des 19. Jahrhundert hatte sich auf der rechten Rheinseite ein Arbeiter- und Industrievorort in der damals noch selbständigen Gemeinde [[Beuel]] entwickelt. Mit der im Jahr 1867 gegründeten [[Jutefabrik Beuel|Jutefabrik]] hatte sich der Kölner Leinenhändler Alfred Hieronymus als einer der ersten im Beueler Osten angesiedelt. Und bereits im Jahr 1858 hatte die Produktion in der [[Zementwerk in Oberkassel|Beueler Zementfabrik]] begonnen. - vgl. dazu: [[Beueler Traditionsbetriebe]]  
* [[1858]]: Bis zum Ende des 19. Jahrhundert hatte sich auf der rechten Rheinseite ein Arbeiter- und Industrievorort in der damals noch selbständigen Gemeinde [[Beuel]] entwickelt. Mit der im Jahr 1867 gegründeten [[Jutefabrik Beuel|Jutefabrik]] hatte sich der Kölner Leinenhändler Alfred Hieronymus als einer der ersten im Beueler Osten angesiedelt. Und bereits im Jahr 1858 hatte die Produktion in der [[Zementwerk in Oberkassel|Beueler Zementfabrik]] begonnen. - vgl. dazu: [[Beueler Traditionsbetriebe]]  
31.557

Bearbeitungen