Mit dem Rad: Wasserburgen entlang der Swist: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die rund 15 km lange Radtour, die durch mehrere Abstecher deutlich verlängert werden kann, verläuft entlang der Swist, dem mit rund 44 Kilometern längsten Bachlauf Europas und startet an der Burg Kriegshoven, einer Wasserburg im Norden von Swisttal-Heimerzheim an der Kölner Straße. '''Burg Kriegshoven''' wechselte im Laufe der Zeit mehrfach ihre Besitzer. Bereits zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Herren von Kriegshoven erstmals…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die rund 15 km lange Radtour, die durch mehrere Abstecher deutlich verlängert werden kann, verläuft entlang der [[Swist]], dem mit rund 44 Kilometern längsten Bachlauf Europas und startet an der [[Burg Kriegshoven]], einer Wasserburg im Norden von [[Swisttal]]-Heimerzheim an der Kölner Straße.  
Die rund 15 km lange Radtour, die durch mehrere Abstecher deutlich verlängert werden kann, verläuft entlang der [[Swist]], dem mit rund 44 Kilometern längsten Bachlauf Europas und startet an der [[Burg Kriegshoven]], einer Wasserburg im Norden von [[Swisttal]]-Heimerzheim, an der Kölner Straße (L 163).


'''Burg Kriegshoven''' wechselte im Laufe der Zeit mehrfach ihre Besitzer. Bereits zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Herren von Kriegshoven erstmals urkundlich erwähnt. Nach einem erneuten Eigentümerwechsel im 19. Jahrhundert wurde das Herrenhaus erweitert. Anschließend ließ der Fabrikant Emil Wülfing das Herrenhaus in den Jahren 1868 bis 1870 nach Plänen von Wilhelm Graf Mörner erneut umbauen, die Vorburg erweitern und 1909 ein Verwalterhaus errichten. Kriegshoven erhielt sein heutiges Aussehen als dreiflügelige Anlage und befindet sich bis heute im Privatbesitz. Die im Neo-Renaisance-Stil gestaltete Burg gilt als besonderes Beispiel einer mittelalterlichen Burganlage, die im 19. Jahrhundert zu einem repräsentativen Wohnsitz einer großbürgerlichen Familie umgestaltet wurde.
'''Burg Kriegshoven''' wechselte im Laufe der Zeit mehrfach ihre Besitzer. Bereits zur Mitte des 13. Jahrhunderts wurden die Herren von Kriegshoven erstmals urkundlich erwähnt. Nach einem erneuten Eigentümerwechsel im 19. Jahrhundert wurde das Herrenhaus erweitert. Anschließend ließ der Fabrikant Emil Wülfing das Herrenhaus in den Jahren 1868 bis 1870 nach Plänen von Wilhelm Graf Mörner erneut umbauen, die Vorburg erweitern und 1909 ein Verwalterhaus errichten. Kriegshoven erhielt sein heutiges Aussehen als dreiflügelige Anlage und befindet sich bis heute im Privatbesitz. Die im Neo-Renaisance-Stil gestaltete Burg gilt als besonderes Beispiel einer mittelalterlichen Burganlage, die im 19. Jahrhundert zu einem repräsentativen Wohnsitz einer großbürgerlichen Familie umgestaltet wurde.
33.171

Bearbeitungen