Zum Inhalt springen

Evangelische Erlöserkirche Bad Godesberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Pfarrer Julius Axenfeld ==
== Pfarrer Julius Axenfeld ==
Pfarrer Julius Heinrich  Axenfeld (1834 - 1896) war nicht nur für den Bau der 1880 eingeweihten Kirche verantwortlich, sondern auch für viele Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, darunter das [[Pädagogium Otto-Kühne-Schule|Pädagogium]], das Waisenhaus Godesheim, den ersten evangelischen Kindergarten und ein Erholungsheim für Männer. Das Jugendheim der Erlöser-Kirchengemeinde an der Habsburgerstraße im Villenviertel und die diakonische Julius Axenfeld Stiftung wurden nach ihm benannt. Er wurde auf dem Bad Godesberger [[Burgfriedhof]] beigesetzt.
Pfarrer Julius Heinrich  Axenfeld (1834 - 1896) war nicht nur für den Bau der 1880 eingeweihten Kirche verantwortlich, sondern auch für viele Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, darunter das [[Pädagogium Otto-Kühne-Schule|Pädagogium]], das Waisenhaus Godesheim, den ersten evangelischen Kindergarten und ein Erholungsheim für Männer. Das Jugendheim der Erlöser-Kirchengemeinde an der Habsburgerstraße im Villenviertel und die diakonische Julius Axenfeld Stiftung wurden nach ihm benannt. Er wurde auf dem Bad Godesberger [[Burgfriedhof]] beigesetzt.
== Kirchen in Bad Godesberg ==
Nach 1945 hatte sich in der evangelischen Stadtgemeinde Bad Godesbergs durch den Zuzug von Heimatvertriebenen und Bundesbediensteten die Zahl der Mitglieder von 15.000 auf gut 30.000 Mitglieder verdoppelt. Neben der 1856 erbauten Rigal`schen Kapelle und der 1880 fertiggestellten Erlöserkirche wurden weitere Gotteshäuser errichtet. Ab 1961 entstanden in ursprünglich fünf Gemeinden die Plittersdorfer Christuskirche (1953), die Mehlemer Heilandkirche (1955), die Friesdorfer Pauluskirche (1960), die Pennenfelder Johanneskirche (1962), die Marienforster Kirche (1966) und die Plittersdorfer Thomaskapelle (1966) sowie die Heiderhofer Immanuelkirche (1973). In den heute noch vier Gemeinden wurden inzwischen die Thomaskapelle stillgelegt und die Marienforster Kirche an die russisch-orthodoxe Gemeinde verkauft.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
34.326

Bearbeitungen