Dottendorf: Unterschied zwischen den Versionen

7 Bytes hinzugefügt ,  23. Dezember 2023
Zeile 16: Zeile 16:
Die [[Dottendorfer Burg]] wurde 1491 erstmals in Urkunden erwähnt. Maßgeblich geprägt wurde das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes durch die Umbauarbeiten des einstigen Besitzers Carl Baunscheidt zwischen 1863 und 1869. Ein Vorgängerbau stammte aus dem 15. Jahrhundert, der Standort der Burg ist aber deutlich älter. Von Carl Baunscheidt stammen auch Nachforschungen zur Vergangenheit des Adelssitzes. Ein Teil des zur Burg zugehörigen Geländes wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch den Fabrikanten Friedrich Paul Mönckemöller erworben, der dort die Maschinenfabrik Mönckemöller errichtete. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude und das umliegende Gelände dann als Krankenhaus genutzt.
Die [[Dottendorfer Burg]] wurde 1491 erstmals in Urkunden erwähnt. Maßgeblich geprägt wurde das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes durch die Umbauarbeiten des einstigen Besitzers Carl Baunscheidt zwischen 1863 und 1869. Ein Vorgängerbau stammte aus dem 15. Jahrhundert, der Standort der Burg ist aber deutlich älter. Von Carl Baunscheidt stammen auch Nachforschungen zur Vergangenheit des Adelssitzes. Ein Teil des zur Burg zugehörigen Geländes wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch den Fabrikanten Friedrich Paul Mönckemöller erworben, der dort die Maschinenfabrik Mönckemöller errichtete. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde das Gebäude und das umliegende Gelände dann als Krankenhaus genutzt.


Der Ort, nach dem Zweiten Weltkrieg wegen der Nachbarschaft zum [[Bundesviertel|Regierungsviertel]] rapide gewachsen, ist schon seit 1915 durch eine Straßenbahn (heute die Linien 61 und 62) mit dem Bonner Zentrum verbunden. Ab den 1950-er Jahren wuchs Dottendorf stark an, als zunächst die Beamten der neuen Bundesregierung hinzukamen, für die in der Damaschkestraße die ersten Siedlungen entstanden sind. Inzwischen zog es auch Angestellte des Postkonzern, der Deutschen Welle oder der Telekom nach Dottendorf.
Der Ort, nach dem Zweiten Weltkrieg wegen der Nachbarschaft zum [[Bundesviertel|Regierungsviertel]] rapide gewachsen, ist schon seit 1915 durch eine Straßenbahn (heute die Linien 61 und 62) mit dem Bonner Zentrum verbunden. Ab den 1950-er Jahren wuchs die Einwohnerzahl stark an, als zunächst die Beamten der neuen Bundesregierung hinzukamen, für die in der Damaschkestraße die ersten Siedlungen entstanden sind. Inzwischen zog es auch Angestellte des Postkonzern, der Deutschen Welle oder der Telekom nach Dottendorf.


Bereits seit dem Jahr 1999 steht ''KultimO'' im Bonner Süden für "Kultur im Ort". Ein vielfältiges kulturelles Angebot macht die oft unbelebte Stadtteil-Bibliothek zu einem Treffpunkt im Ortszentrum mit Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm.
Bereits seit dem Jahr 1999 steht ''KultimO'' im Bonner Süden für "Kultur im Ort". Ein vielfältiges kulturelles Angebot macht die oft unbelebte Stadtteil-Bibliothek zu einem Treffpunkt im Ortszentrum mit Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten und einem abwechslungsreichen Kinderprogramm.
33.064

Bearbeitungen