Zum Inhalt springen

Universitäts-Hauptgebäude: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:UniHauptgebäude002.jpg|thumb|Uni-Hauptgebäude am Hofgarten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:UniHauptgebäude002.jpg|thumb|Uni-Hauptgebäude am Hofgarten in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
[[Datei:Uni Turm43.jpg|thumb|An der Universität in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Das '''Hauptgebäude der Universität''' befindet sich im ehemaligen '''Kurfürstlichen Schloss''' in der Bonner Innenstadt. Es liegt am [[Hofgarten]] und prägt das Bild der Stadt.
Das '''Hauptgebäude der Universität''' befindet sich im ehemaligen '''Kurfürstlichen Schloss''' in der Bonner Innenstadt. Es liegt am [[Hofgarten]].  
 
Mitten im Herzen der Innenstadt liegt das  barocke Hauptgebäude, das ehemalige Kurfürstliche Schloss, dass ab 2024 grundlegend saniert werden soll, mit mindestens zehn Jahren Bauzeit. Der für die Uni zuständige Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) des Landes plant für diese Zeit Interimsbauten. Angemietet hat die Universität auch die früheren Gebäude der Zurich-Versicherung an der Poppelsdorfer Allee und an der Rabinstraße.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das repräsentative und immer noch das Stadtbild dominierende Gebäude war einst, vor fast 300 Jahren, als Stadtschloss des damaligen Kölner Kurfürsten Joseph Clemens erbaut worden.  
Das repräsentative und immer noch das Stadtbild dominierende Gebäude war einst, vor fast 300 Jahren, als Stadtschloss des damaligen Kölner Kurfürsten Joseph Clemens erbaut worden.  


[[Datei:Uni Turm43.jpg|thumb|An der Universität in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Der Grundstein für eine geschlossene „Vierflügelanlage“ nach den Plänen des bayerischen Hofbaumeisters Enrico Zuccalli war noch 1697 durch Kurfürst Joseph Clemens gelegt worden. Ab 1715 wurde das Schloss nach den Plänen von Robert de Cotte, seines Zeichens Hofarchitekt in Paris, zu einer offenen Rokoko-Anlage mit Gartenparterre umgebaut. Die Innengestaltung ließ dann (1755) Clemens August vollenden. Nur 22 Jahre später fiel das prächtige Schloss einem verheerenden Brand zum Opfer. Clemens August-Nachfolger Kurfürst Max Friedrich ließ es wieder aufbauen, allerdings nur teilweise (zum Hofgarten hin) und in vereinfachter Form.  
Der Grundstein für eine geschlossene „Vierflügelanlage“ nach den Plänen des bayerischen Hofbaumeisters Enrico Zuccalli war noch 1697 durch Kurfürst Joseph Clemens gelegt worden. Ab 1715 wurde das Schloss nach den Plänen von Robert de Cotte, seines Zeichens Hofarchitekt in Paris, zu einer offenen Rokoko-Anlage mit Gartenparterre umgebaut. Die Innengestaltung ließ dann (1755) Clemens August vollenden. Nur 22 Jahre später fiel das prächtige Schloss einem verheerenden Brand zum Opfer. Clemens August-Nachfolger Kurfürst Max Friedrich ließ es wieder aufbauen, allerdings nur teilweise (zum Hofgarten hin) und in vereinfachter Form.  


33.060

Bearbeitungen