Zum Inhalt springen

Rheinische Spezialitäten: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 11: Zeile 11:


* [[Bönnsch (Bier)|Bönnsch]]
* [[Bönnsch (Bier)|Bönnsch]]
* [[Kesselsknall]] <br/>(in der Region auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen oder Uhles genannt)
* Dicke Bohnen mit Speck
* [[Ennert-Bräu Pützchen|Ennert-Bräu]]
* [[Ennert-Bräu Pützchen|Ennert-Bräu]]
* mit „Flönz“: gebratene Blutwurst
* „Röggelche und Kies“: Roggenbrötchen mit Käse
* „Röggelche und Kies“: Roggenbrötchen mit Käse
* „Hämche“, die (gepökelte) Schweinshaxe vorzugsweise mit Sauerkraut
* „Halve Hahn“ (Käse am Stück mit Zwiebelringen und Senf) und weiter über
* „Halve Hahn“ (Käse am Stück mit Zwiebelringen und Senf) und weiter über
* „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“): Kartoffeln und Äpfel, am liebsten mit „Flönz“ (gebratener Blutwurst)  Rievkooche () bis hin zu , Dicke Bohnen mit Speck oder den berühmten rheinischen Sauerbraten, dessen Fleisch für Kenner eigentlich immer noch vom Pferd stammen muss. Nicht zu vergessen das „Hämche“, die (gepökelte) Schweinshaxe vorzugsweise mit Sauerkraut
* „Himmel un Ääd“ („Himmel und Erde“): Kartoffeln und Äpfel, am liebsten mit „Flönz“  
* [[Kesselsknall]] <br/>(in der Region auch Döppekooche, Kesselkuchen, Puttes, Knällchen oder Uhles genannt)
* ''Pöppsch'' (aus dem [[Gesindehaus]] in Poppelsdorf)
* ''Pöppsch'' (aus dem [[Gesindehaus]] in Poppelsdorf)
* ''Rheinbacher'' (aus den [[Brauhaus Rheinbach]])
* ''Rheinbacher'' (aus den [[Brauhaus Rheinbach]])
34.779

Bearbeitungen