Bonner Geschichte in Jahreszahlen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Infotafel am Fundort IMG 0073.jpg|thumb|Infotafel am Fundort des Doppelgrabs in Oberkassel]]
[[Datei:Infotafel am Fundort IMG 0073.jpg|thumb|Infotafel am Fundort des Doppelgrabs in Oberkassel]]
Die Siedlungsgeschichte der Region reicht weit zurück. Funde von Steinwerkzeugen aus der Altsteinzeit in der Umgebung von [[Muffendorf]] belegen etwa die frühe Anwesenheit von Menschen.
Die Siedlungsgeschichte der Region reicht weit zurück. Funde von Steinwerkzeugen aus der Altsteinzeit in der Umgebung von [[Muffendorf]] belegen etwa die frühe Anwesenheit von Menschen.
* Ein weiterer wichtiger Beleg für eine frühe Besiedelung ist das [[Doppelgrab von Oberkassel]], das 1914 von Steinbrucharbeitern im Basaltsteinbruch in [[Oberkassel]] entdeckt wurde. Unter flachen Basaltblöcken lagen die etwa 14.000 Jahre alten Skelettüberreste eines etwa 50 Jahre alten Mannes und einer 20- bis 25-jährigen Frau, weiterhin die Überreste eines Hundes sowie weitere Tierreste und bearbeitete Tierknochen. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses sind heute im [[LVR-Landesmuseum Bonn]] zu sehen.  
 
* Von der frühen Besiedelung zeugen auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.
Ein weiterer wichtiger Beleg für eine frühe Besiedelung ist das [[Doppelgrab von Oberkassel]], das 1914 von Steinbrucharbeitern im Basaltsteinbruch in [[Oberkassel]] entdeckt wurde. Unter flachen Basaltblöcken lagen die etwa 14.000 Jahre alten Skelettüberreste eines etwa 50 Jahre alten Mannes und einer 20- bis 25-jährigen Frau, weiterhin die Überreste eines Hundes sowie weitere Tierreste und bearbeitete Tierknochen. Die Skelette, die Grabbeigaben und ein Teil des Hundegebisses sind heute im [[LVR-Landesmuseum Bonn]] zu sehen.  
 
Von der frühen Besiedelung zeugen auch Gräber ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, darunter Siedlungsspuren in Geislar, Neu-Vilich und Vilich-Müldorf ab dem 5. Jahrhundert vor Christus, ebenso eine umfangreiche Siedlung aus der Merowingerzeit zwischen Vilich-Müldorf und Bechlinghoven und nicht zuletzt über 600 Merowingergräber in Ramersdorf.


[[Bonn]] kann auf eine weit mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken und ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Die nachfolgende Darstellung anhand von Jahreszahlen beginnt mit der Römerzeit. Mit der Nie­der­la­ge der an­säs­si­gen Ger­manen be­ginnt die lo­ka­le Ge­schich­te des heutigen Bonn greif­bar zu wer­den. Historisch nicht haltbar ist dabei allerdings ein Sachverhalt, der als wichtiges Argument für die [[2000 Jahre Bonn|2000-Jahrfeier]] von Bonn im Jahre [[1989]] diente. Zwischen 13 und 9 vor Christus führte der römische Feldherr Nero Claudius Drusus einen Feldzug gegen die Germanen. Nach einem späteren Bericht des Geschichtsschreibers Lucius Annaeus Florus ließ er dabei eine Brücke über den Rhein bauen, die lange Zeit in ''Bonna'' verortet wurde. Sowohl der Name, der vermutlich aus dem Keltischen stammt, noch der Brückenschlag bei Bonn sind allerdings hinreichend erforscht.
[[Bonn]] kann auf eine weit mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken und ist eine der ältesten Städte in Deutschland. Die nachfolgende Darstellung anhand von Jahreszahlen beginnt mit der Römerzeit. Mit der Nie­der­la­ge der an­säs­si­gen Ger­manen be­ginnt die lo­ka­le Ge­schich­te des heutigen Bonn greif­bar zu wer­den. Historisch nicht haltbar ist dabei allerdings ein Sachverhalt, der als wichtiges Argument für die [[2000 Jahre Bonn|2000-Jahrfeier]] von Bonn im Jahre [[1989]] diente. Zwischen 13 und 9 vor Christus führte der römische Feldherr Nero Claudius Drusus einen Feldzug gegen die Germanen. Nach einem späteren Bericht des Geschichtsschreibers Lucius Annaeus Florus ließ er dabei eine Brücke über den Rhein bauen, die lange Zeit in ''Bonna'' verortet wurde. Sowohl der Name, der vermutlich aus dem Keltischen stammt, noch der Brückenschlag bei Bonn sind allerdings hinreichend erforscht.
32.927

Bearbeitungen