Zum Inhalt springen

Bottlerplatz: Unterschied zwischen den Versionen

16 Bytes hinzugefügt ,  23. September 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Bottlerplatz''' zwischen [[Münsterplatz Bonn|Münster]]- und [[Friedensplatz]] mit nahtlosem Übergang zum [[Mülheimer Platz]] war lange Zeit so etwas wie das Mauerblümchen unter den innerstädtischen Plätzen. Dabei ist er mit seinem dichten Baumbestand und dem [[Sterntor_Bonn|Sterntor]] an seinem nördlichen Ende eine kleine Oase der Erholung.  
Der '''Bottlerplatz''' zwischen [[Münsterplatz Bonn|Münster]]- und [[Friedensplatz]] mit nahtlosem Übergang zum [[Mülheimer Platz]] war lange Zeit so etwas wie das Mauerblümchen unter den innerstädtischen Plätzen. Dabei ist er mit seinem dichten Baumbestand und dem [[Sterntor_Bonn|Sterntor]] an seinem nördlichen Ende eine kleine Oase der Erholung.  


Am anderen Ende, das in den Mülheimer Platz übergeht, liegt das [[Alte Stadthaus]], später Zentrale der [[Stadtbibliothek]] und heute Teil des [[Haus der Bildung|Hauses der Bildung]].
Am anderen Ende, das in den Mülheimer Platz übergeht, liegt das [[Altes Stadthaus|Alte Stadthaus]], später Zentrale der [[Stadtbibliothek]] und heute Teil des [[Haus der Bildung|Hauses der Bildung]].


Den Bottlerplatz erreicht man über die [[Vivatsgasse]] und die [[Windeckstraße]]. Eine städteplanerische Generalüberholung des Platzes wurde im Sommer 2007 abgeschlossen.  
Den Bottlerplatz erreicht man über die [[Vivatsgasse]] und die [[Windeckstraße]]. Eine städteplanerische Generalüberholung des Platzes wurde im Sommer 2007 abgeschlossen.  
34.382

Bearbeitungen