Zum Inhalt springen

Bornheimer Burgen: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
* Die ehemalige Burg stammte aus dem 11. Jahrhundert und brannte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ab.  Südostwärts der alten Wehranlage entstand das 1770/71 nach den Plänen des Baumeisters Johann Georg Leydel errichtete dreigeschossige Herrenhaus (der Giebel der Vorderfront trägt das Wappen des Heinrich Edler von Monschau) mit einem umgebenden Wassergraben und einem zweigeschossigen, klassizistischen Gärtnerhaus.  
* Die ehemalige Burg stammte aus dem 11. Jahrhundert und brannte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ab.  Südostwärts der alten Wehranlage entstand das 1770/71 nach den Plänen des Baumeisters Johann Georg Leydel errichtete dreigeschossige Herrenhaus (der Giebel der Vorderfront trägt das Wappen des Heinrich Edler von Monschau) mit einem umgebenden Wassergraben und einem zweigeschossigen, klassizistischen Gärtnerhaus.  


die [[Weiße Burg Sechtem|Weiße Burg]] in Sechtem,
die [[Weiße Burg Sechtem|Weiße Burg]] in Sechtem
* Die von einem Wassergraben umgebene Weiße Burg stammt aus dem 11. Jahrhundert. Teile der alten Bausubstanz zeigt der hohe neoromanische Torturm aus dem Jahr 1846. Das heutige Burghaus wurde um Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil eines italienischen Landhauses errichtet.


das [[Kloster Walberberg|ehemalige Dominikanerkloster]] in Walberberg (frühere ''Rheindorfer Burg''),
das [[Kloster Walberberg|ehemalige Dominikanerkloster]] in Walberberg (frühere ''Rheindorfer Burg''),
33.853

Bearbeitungen