Zum Inhalt springen

Jüdischer Friedhof Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Jüdische Friedhof''' in Königswinter befindet sich im Norden der Altstadt an der Ecke Rheinallee/Clemens-August-Straße. Er wurde im 16. Jahrhundert angelegt und war Begräbnisstätte der jüdischen Gemeinden in Königswinter, Oberdollendorf und Oberkassel, bis er 1934 geschlossen wurde. Der Friedhof mit etwa 80 Grabsteinen, auf den eine Informationstafel hinweist, liegt unmittelbar an der Haltestelle Clemens-August-Straße der Siebengebirg…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [[General-Anzeiger]] vom 15.6.2021: [https://ga.de/region/siebengebirge/koenigswinter/juedischer-friedhof-in-koenigswinter-ein-ort-fuer-die-ewigkeit_aid-59532445 Jüdischer Friedhof in Königswinter - „Dieser Ort ist wie ein lebendes Geschichtsbuch“]
* „Jüdischer Friedhof Königswinter”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12439-20110623-7 (Abgerufen: 15. August 2023)
* „Jüdischer Friedhof Königswinter”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-12439-20110623-7 (Abgerufen: 15. August 2023)
* „Jüdische Geschichte und Kultur in Königswinter”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-208501 (Abgerufen: 15. August 2023)
* „Jüdische Geschichte und Kultur in Königswinter”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-208501 (Abgerufen: 15. August 2023)
34.354

Bearbeitungen