Rodderberg: Unterschied zwischen den Versionen

245 Bytes hinzugefügt ,  8. August 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das Gestein des erloschenen Vulkans hat ein Alter von etwa 800.000 Jahren. Zurück blieb eine abflusslose Senke, die sich im Laufe der Zeit mit Sedimenten auffüllte.
Das Gestein des erloschenen Vulkans hat ein Alter von etwa 800.000 Jahren. Zurück blieb eine abflusslose Senke, die sich im Laufe der Zeit mit Sedimenten auffüllte.


Mitten im ehemaligen Krater liegt der Broichhof (mit Kapelle), ehemals eine vermutlich im 13. Jahrhundert errichtete Wasserburg, dann ein landwirtschaftlicher Betrieb und heute Reiterhof.
Mitten im ehemaligen Krater liegt der Broichhof, ehemals eine vermutlich im 13. Jahrhundert errichtete Wasserburg, dann ein landwirtschaftlicher Betrieb und heute Reiterhof.
 
Über einen Rundwanderweg lässt sich der Rodderberg erkunden. Ein idealer Startpunkt ist die Broichhofkapelle, die im 19. Jahrhundert aus Feldbrandziegeln errichtet wurde und über eine Kastanienallee mit dem Broichhof verbunden ist.


Bereits 1927 wurde der Rodderberg zum Naturschutzgebiet erklärt.
Bereits 1927 wurde der Rodderberg zum Naturschutzgebiet erklärt.
Zeile 17: Zeile 19:


[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Bad Godesberg]]
[[Kategorie: Wandern]]
33.991

Bearbeitungen