Ehemaliges Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland

Aus Bonn.wiki
Ehemalige Landwirtschaftskammer in Bonn, heute Mathematisches Institut sowie Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn

Das ehemalige Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland an der Endenicher Allee in der Bonner Weststadt wurde in den Jahren 1915 bis 2004 von der Landwirtschaftskammer genutzt und steht seit 2009 den mathematischen Instituten der Universität Bonn als Mathematikzentrum zur Verfügung. Das neobarocke Bauwerk entstand von 1914 bis 1916 nach Plänen des Regierungsbaumeisters Heinrich Roettgen (1863–1932) mit Figurenschmuck an der Fassade von Karl Menser (1872–1929) und wurde 1935 zur Kaufmannstraße hin erweitert. Der in Bonn tätige Bildhauer Menser schuf auch die beiden Figuren am Eingangsportal, die als Sämann und Schnitter gestaltet sind.

Im Innenbereich des Gebäudes befinden sich ein vollständig erhaltenes Jugendstil-Treppenhaus und farbige Glasfenster der Jugendstilepoche.

Nach der Wahl Bonns zur Bundeshauptstadt war hier von 1949 bis 1960 ein Teil des Bundesministerium für Verkehr in einem Seitenflügel untergebracht, bevor 1960 der Umzug in das Gebäude der Sparkasse am Friedensplatz erfolgte und 1989 der Umzug des gesamten Ministeriums in einen Neubau am Robert-Schuman-Platz.

siehe auch

Weblinks und Quellen