Adenauer-Haus

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus erinnert an den Politiker und ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer. Sie unterhält eine Dauerausstellung in Adenauers Privathaus in Bad Honnef-Rhöndorf (Konrad-Adenauer-Straße 8c), das als Gedenkstätte erhalten wird.
Das Adenauerhaus ist zudem ein Lernort zur Demokratiegeschichte mit einem vielfältigen Angebot. Die Ausstellung wurde 2023 um einen virtuellen Gang via Mediaguide erweitert.
Das Adenauer-Haus und der Gartenpavillon sind mit Eintragung vom 8. September 1983 eingetragene Baudenkmale der Stadt Bad Honnef.
Im vorgelagerten modernen Gebäude wird mit der Ausstellung „Konrad Adenauer – Dokumente aus vier Epochen deutscher Geschichte” das Leben und Werk Adenauers gewürdigt. Das Gebäude am Adenauerhaus in Rhöndorf wurde von den Kölner Architekten Karl und Gero Band entworfen und 1975 eingeweiht. Vom Ausstellungsgebäude aus erfolgen auch die Führungen durch den Garten hoch zum Wohnhaus.
- Adresse: Konrad-Adenauer-Str. 8, 53604 Bad Honnef
Das Wohnhaus von Konrad Adenauer
Das Wohnhaus von Konrad Adenauer liegt in Rhöndorf im Siebengebirge und wurde 1937 als zweigeschossiges und an einem Weinberg liegendes Gebäude erbaut. Konrad Adenauer zog 1937 in das Wohnhaus ein und lebte dort bis zu seinem Tod im Jahr 1967. Das Haus ist im Originalzustand erhalten, auch mit der von ihm angelegten Boccia-Bahn und den Rosenbeeten im weitläufigen Garten. Vom Garten und dem im Erdgeschoss liegenden Wohnzimmer bietet sich ein weiter Blick in das Rheintal. Die Erweiterung des Wohnhauses um einen Pavillon im Garten erfolgte im Jahr 1964 nach Plänen des Architekten Heribert Multhaupt. Die Einrichtung der Räume stammt überwiegend aus der Zeit Adenauers als Kölner Oberbürgermeister und ist seit seinem Tod unverändert.
Geschichtsweg Bad Honnef
Der Geschichtsweg Bad Honnef führt durch die Ortsteile der Stadt und macht mit Hinweistafeln auf die historische Bedeutung von Gebäuden, Straßen und Plätzen aufmerksam, auch zum Adenauerhaus im Stadtteil Rhöndorf.
- siehe dazu: www.buergerstiftung-badhonnef.de/adenauerhaus
Jubiläumsjahr „150 Jahre Adenauer“
Am 5. Januar 2026 jährt sich der Geburtstag von Konrad Adenauer zum 150. Mal und die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus plant eine ganze Reihe von Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2026.
Konrad-Adenauer-Höhe
Bereits zum 88. Geburtstages von Konrad Adenauer im Jahre 1964 wurde der frühere „Zennigsweg“, an dem Adenauers Wohnhaus lag, in „Dr.-Konrad-Adenauer-Straße“ umbenannt. Adenauer selbst machte beim Festakt im Rhöndorfer Hof den Vorschlag, auch den Hügel zu seinem 90. Geburtstag neu zu benennen. Und tatsächlich wurde die frühere Bezeichnung „Fauler Berg“ zwei Jahre später in „Konrad-Adenauer-Höhe“ umbenannt.
siehe auch

Weblinks und Quellen
- www.adenauerhaus.de
- „Adenauer-Haus und -Garten in Rhöndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-15194-20110826-2 (Abgerufen: 27. Juli 2023)
- „Adenauerkopf vor dem ehemaligen Bundeskanzleramt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-19824-20111107-2 (Abgerufen: 27. Juli 2023)