Bürgerpark Oberkassel

Aus Bonn.wiki
Oberkassel - Pavillon am Bürgerpark mit Rheinblick

Zwischen Rheinufer und der Königswinterer Straße in Oberkassel liegt der Bürgerpark, der einst Teil eines Sommersitzes war.

Die Gartenanlagen wurden Anfang des 19. Jahrhunderts durch Peter Joseph Lenné den Älteren im Stil des Rokoko neugestaltet. Im Jahr 1902 entstand ein bis zum Rhein reichender Park mit Teehaus und Pavillon.

1952 übernahm die Gemeinde Oberkassel den bis zum Rhein reichenden Teil des Grundstücks zur Einrichtung eines Bürgerparks.

Lippesches Landhaus

Im Bürgerpark in Oberkassel. - Foto: Hans-Dieter Weber

Das Lippesche Landhaus in Oberkassel entstand ab 1750 als barockes Lustschloss nach einem Entwurf des Architekten und Baumeisters Johann Conrad Schlaun für Johann Gerhard Edler von Meinertzhagen (1682–1761). Das einstige Landgut der Kölner Patrizierfamilie Meinertzhagen wurde Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer Sommerresidenz mit einer weitläufigen Park- und Gartenanlage umgebaut. Es bestand ursprünglich aus einem Herrenhaus und zwei rechtwinkligen Nebenflügeln sowie einem Wirtschaftshof. Zu Beethovens Zeiten war das Landhaus durch Heirat in den Besitz der Grafen zu Lippe gelangt. Im prächtigen Barocksaal im Nordflügel, für Konzerte geradezu ideal, hat wohl auch das noch junge Genie musiziert. Daher gehört das Lippesche Palais, das in der Regel nur von außen besichtigt werden kann, auch zu den Stationen des Beethoven-Rundgangs.

  • Adresse: Königswinterer Straße 705, 53227 Bonn-Oberkassel

Weblinks und Quellen