Altenrather Geschichtsweg

Troisdorfer Geschichtswege wurden vom Heimat- und Geschichtsverein Troisdorf entwickelt und als Halbtagestouren gestaltet.
Vier Touren führen durch den Stadtwald und die Wahner Heide und vermitteln Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Historie von Stadt und Heide.
Die Geschichtswege sind als Wanderkarten mit Erläuterungen in der Touristeninformation von Burg Wissem zu erhalten.
Wegepunkte auf dem Altenrather Geschichtsweg sind insbesondere:
- die Kirche St. Georg: ihre ältesten Bauteile, Teile des Kirchturms und das Taufbecken der Kirche stammen aus dem 12. Jahrhundert.
- das Wegekreuz Töpfereibezirk: es erinnert an den Ort, wo einige Töpferfamilien aus Siegburg und dem Westerwald ab den 1630-er Jahren über fünfzig Jahre hinweg gute Voraussetzungen für ihr Handwerk fanden, besonders eine qualitätsvolle Tonerde.
- die Grube Versöhnung: nur noch Reste sind vorhanden, wo einst - besonders im 19. Jahrhundert - Bleierz, Kupfererz oder Zinkblende gefördert wurde.
- die ehemalige Siedlung „Auf dem Sand“: über 50 Fachwerkhäuser bildeten einstmals die Ortschaft, die zu Altenrath gehörte. Ebenso wie die Siedlungen Boxhohn, Herfeld und Krämersheide fiel der Ort der Ausbreitung des Truppenübungsplatzes in der Wahner Heide zum Opfer.
- das ehemalige Camp Altenrath: ab 1951 waren belgische Soldaten in der Wahner Heide stationiert und es entstanden eine erste Kaserne auf der Hohen Schanze in Altenrath, das Camp Major Bem Legrand, sowie das Camp Roi Baudouin in Spich. Der ehemalige Truppenübungsplatz in der Wahner Heide wurde als Panzerübungsplatz genutzt. Camp Altenrath wurde ab 2012 abgerissen und der Bereich renaturiert.
- das Gräberfeld Hohe Schanze: hier befindet sich das größte Gräberfeld der Hallstattzeit (750 bis 500 v. Chr.) in der Wahner Heide mit ungefähr 700 Gräber mit 1000 Bestattungen.
- die (angeblich) 1000-jährige Eiche: die bereits durch Blitzeinschlag gezeichnete ehemalige „Bockshohns Eech“ steht nach der Sage über dem Grab eines Walderemiten; im Jahr 2020 brach der legendäre Baum unweit der Hasbacher Straße bei Altenrath endgültig zusammen (vgl. ksta.de vom 24. Januar 2020), sein Totholz soll an Ort und Stelle verrotten.
- die Tonfabrik Ludwigshütte: dort wo der Weg heute durch einen Forst führt, stand von 1878 bis 1915 die Ludwigshütte, eine Schamottsteinfabrik, in der die reichen Ton-, Quarz- und Sandvorkommen am Ort weiterverarbeitet wurden. Zum Transport der Erzeugnisse entstand 1893 zunächst eine Pferdeschleppbahn bis zur Lohmarer Aggerfähre, ab 1903 kam dann eine kleine Dampflokomotive zum Einsatz. Das Fabrikgelände wurde 1915 an den Truppenübungsplatz übertragen.
siehe auch
Weblinks und Quellen
- www.heideportal-burgwissem.de/Wanderkarte-Portal-Wahner-Heide_GesichtswegeAltenrath.pdf
- „Altenrather Tongrube in der Wahner Heide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16184-20110909-7 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Grube Versöhnung bei Altenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16171-20110908-18 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Kirche Sankt Georg in Altenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16167-20110908-14 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Kasernenanlage Camp Major Legrand”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16170-20110908-17 (Abgerufen: 8. Juni 2025)
- „Ortswüstung Sand bei Altenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16202-20110909-11 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Relikte von Gewerbe sowie Land- und Forstwirtschaft in der Kulturlandschaft Wahner Heide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-351833 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Stadtteil Troisdorf-Altenrath”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16174-20110909-4 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Tausendjährige Boxhohn-Eiche in der Wahner Heide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-85799-20140214-2 (Abgerufen: 9. Juni 2025)
- „Wahner Heide”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-16151-20110908-2 (Abgerufen: 9. Juni 2025)