Lüftelberger Dachziegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Literatur ==
== Literatur ==
* Walter J. Dick, Lüftelberg – Die traditionelle Tonverarbeitung von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. Vom Heimatverein „Lüftelberger Dorfgemeinschaft“ 2023
* Walter J. Dick, Lüftelberg – Die traditionelle Tonverarbeitung von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. vom Heimatverein „Lüftelberger Dorfgemeinschaft“ 2023


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 12:39 Uhr

Lüftelberger Dachziegel („Berjer Panne“) ist die Bezeichnung für die über mehrere Jahrhunderte im Meckenheimer Ortsteil Lüftelberg aus Ton gebrannten Dachziegel.

Basis waren die im Tagebau abbaubaren Tonvorkommen als Rohstoff und das Holz aus dem nahegelegenen Kottenforst für den Brennvorgang.

Lüftelberg entwickelte sich bessonders in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Dachziegelherstellung. Lüftelberger Betriebe werden auf der Internetseite des Archives historische Dachziegel genannt: www.dachziegelarchiv.de/hersteller.

Literatur

  • Walter J. Dick, Lüftelberg – Die traditionelle Tonverarbeitung von der Frühzeit bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. vom Heimatverein „Lüftelberger Dorfgemeinschaft“ 2023

Weblinks und Quellen