Projekt „NEILA“

Aus Bonn.wiki
Version vom 29. März 2024, 19:04 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblink)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

NEILA (für „Nachhaltige Entwicklung durch Interkommunales Landmanagement in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler“) ist ein gemeinsames Projekt der Bundesstadt Bonn, des Rhein-Sieg-Kreises und des Kreises Ahrweiler sowie der Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Königswinter. Wissenschaftlich wird das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt durch die TU Dortmund und dem Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, ILS gGmbH, Dortmund begleitet.

Chronik

Zur 60. Plenumssitzung des regionalen Arbeitskreises Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak) präsentierte das noch junge Projekt NEILA im Juni 2019 erste Ergebnisse aus der bisherigen Arbeit. Hierzu zählen Vorbereitungen für ein gemeinsames Flächenmonitoring und der Entwurf einer Weißflächenanalyse, die Restriktionen der weiteren Siedlungsentwicklung aufzeigt. Miteinander wollen alle Beteiligten untersuchen, wo es potenzielle Flächen für Wohnbebauung und Gewerbeansiedlung gibt – bei gleichzeitiger Weiterentwicklung von Freiraumqualitäten, die die Region kennzeichnen. Dabei soll es darum gehen, nicht nur neue Flächen für Wohnen und Gewerbe auszuweisen, sondern auch die Möglichkeiten der Innenentwicklung zu untersuchen.[1]

An der Sitzung des regionalen Arbeitskreises Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler nahmen neben dem Projektleiter Professor Dr. Thorsten Wiechmann von der TU Dortmund auch Dr. Hermann Tengler, Wirtschaftsförderer des Rhein-Sieg-Kreises, Helmut Wiesner, Stadtbaurat Bonn, und Erich Seul, Fachbereichsleiter der Kreisverwaltung Ahrweiler, teil.

Entscheidender Faktor für eine gelungene Projektarbeit sei die Zusammenarbeit aller Partner über Stadt- und Kreis- und Landesgrenzen hinweg, hieß es. Gemeinsam wollen die Bundestadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis und der Kreis Ahrweiler ihre Potenziale nutzen, um die Region zukunftsfähig zu machen. „Dafür brauchen wir auch eine kontinuierliche Kommunikation und Rückkopplung mit der Kommunalpolitik“, so Professor Wiechmann. Über das Vorgehen zur Einbindung der Kommunalpolitik und die Zwischenergebnisse diskutierten die Experten im Anschluss an die Plenumssitzung mit Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Beigeordneten und Amtsleiterinnen beziehungsweise Amtsleitern sowie den Mitgliedern des projektbegleitenden Fachbeirates.

In einer Pressemitteilung, die die Kreisverwaltung Ahrweiler anlässlich der ersten Bilanz herausgab, hieß es, zukünftig werde in NEILA auch die Entwicklung eines Ausgleichssystems für interkommunale Kooperationen bei der Siedlungsentwicklung im Fokus stehen: Neben einem finanziellen Ausgleich, wie er bereits bei einigen interkommunalen Gewerbegebieten vereinbart ist, könne auch die Mitnutzung öffentlicher Infrastrukturen, wie etwa Schulen, verhandelt werden. Aktuell gebe es beispielsweise Gespräche zwischen Bonn und Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises über die gemeinsame Entwicklung von Gewerbeflächen.

Weblinks und Quellen

Quellen

  1. Quelle: Interkommunales Projekt NEILA: Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung, Pressemitteilung der Kreisverwaltung Ahrweiler vom 7. Juni 2019

Weblink