Erinnerungsmal Bücherverbrennung

Aus Bonn.wiki
Version vom 21. September 2023, 10:56 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Insgesamt 60 Bronzebücher wurden im Pflaster des Bonner Marktplatzes eingelassen und fungieren als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teile des '''„Erinnerungsmals Bücherverbrennung“'''. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in Bonn stattfand. Am jeweiligen Jahrestag wird ein weiterhin in den Boden eingelassener Archiv-Behälter (in Form einer Büchertruhe) gehoben und aus den darin befindl…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Insgesamt 60 Bronzebücher wurden im Pflaster des Bonner Marktplatzes eingelassen und fungieren als „Lese-Zeichen“ und zugleich als Teile des „Erinnerungsmals Bücherverbrennung“. Sie verdichten sich im Bereich der Rathaustreppe, wo am 10. Mai 1933 die Bücherverbrennung in Bonn stattfand.

Am jeweiligen Jahrestag wird ein weiterhin in den Boden eingelassener Archiv-Behälter (in Form einer Büchertruhe) gehoben und aus den darin befindlichen Werken zitiert.

Weblinks und Quellen