Dahlmannstraße

Version vom 2. August 2023, 17:31 Uhr von Wogner (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Bonner Dahlmannstraße befanden sich zu Hauptstadtzeiten viele Korrespondentenbüros deutscher Zeitungen und das Fernsehstudio des WDR. Heute gehören große Teile des Geländes zum World Conference Center Bonn. Von 1955 bis 1999 war die Villa Dahm in der Dahlmannstraße Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. In den Saal der Bundespressekonferenz am Tulpenfeld luden Journalisten zur Bundespressekonferenz ein. Die ersten Gäst…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Bonner Dahlmannstraße befanden sich zu Hauptstadtzeiten viele Korrespondentenbüros deutscher Zeitungen und das Fernsehstudio des WDR. Heute gehören große Teile des Geländes zum World Conference Center Bonn.

Von 1955 bis 1999 war die Villa Dahm in der Dahlmannstraße Sitz der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft.

In den Saal der Bundespressekonferenz am Tulpenfeld luden Journalisten zur Bundespressekonferenz ein. Die ersten Gäste, die den versammelten Parlamentskorrespondenten Rede und Antwort standen, waren Konrad Adenauer und Ludwig Erhard.

Weblinks und Quellen