Synagoge Bonn: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Synagoge25 edited.jpg|thumb|Synagoge in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | [[Datei:Synagoge25 edited.jpg|thumb|Synagoge in Bonn. - Foto: Hans-Dieter Weber.]] | ||
Die '''Synagoge''' an der Tempelstraße 2–4 im Bonner Stadtteil [[Gronau]] wurde in den Jahren [[1958]] und [[1959]] gebaut. Sie ist die einzige Synagoge auf dem Gebiet der Stadt Bonn und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. | Die '''Synagoge''' an der Tempelstraße 2–4 im Bonner Stadtteil [[Gronau]] wurde in den Jahren [[1958]] und [[1959]] gebaut. Sie ist die einzige Synagoge auf dem Gebiet der Stadt Bonn und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz. | ||
Im Jahr 1957 wurde – auch der steigenden Mitgliederzahl geschuldet – mit der Planung einer neuen Synagoge begonnen. Am 26. Mai 1959 wurde sie an der heutigen Tempelstraße eingeweiht. | |||
== Mediografie == | == Mediografie == |
Version vom 16. März 2025, 21:31 Uhr

Die Synagoge an der Tempelstraße 2–4 im Bonner Stadtteil Gronau wurde in den Jahren 1958 und 1959 gebaut. Sie ist die einzige Synagoge auf dem Gebiet der Stadt Bonn und steht als Baudenkmal unter Denkmalschutz.
Im Jahr 1957 wurde – auch der steigenden Mitgliederzahl geschuldet – mit der Planung einer neuen Synagoge begonnen. Am 26. Mai 1959 wurde sie an der heutigen Tempelstraße eingeweiht.
Mediografie
siehe auch
Weblinks und Quellen
- synagoge-bonn.de
- „Jüdische Kultur und Geschichte in Bonn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/SWB-206900 (Abgerufen: 22. April 2023)