Alt-Merzbach: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Um die Dorfgaststätte zu erhalten gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger die Genossenschaft. Davor war der Schankbetrieb ab dem Jahr 1850 von der Familie Merzbach geführt worden. | Um die Dorfgaststätte zu erhalten gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger die Genossenschaft. Davor war der Schankbetrieb ab dem Jahr 1850 von der Familie Merzbach geführt worden. | ||
Daneben finden auch kleinere Veranstaltungen statt, darunter „Loss mer singe!“ oder das „Sibbeschröm-Turnier“, ein Kartenspiel mit langer Wirtshaus-Tradition in der Voreifel. | |||
Neben einer umfangreichen Getränkekarte sind auch kleinere Speisen im Angebot, etwa der in rheinischen Gaststätten meist unvermeidliche [[Halve Hahn]]. | Neben einer umfangreichen Getränkekarte sind auch kleinere Speisen im Angebot, etwa der in rheinischen Gaststätten meist unvermeidliche [[Halve Hahn]]. |
Aktuelle Version vom 16. März 2025, 13:58 Uhr
Die Dorfschänke „Alt Merzbach“ im Rheinbacher Ortsteil Merzbach (Merzbacher Str. 45) wird genossenschaftlich geführt.
Um die Dorfgaststätte zu erhalten gründeten engagierte Bürgerinnen und Bürger die Genossenschaft. Davor war der Schankbetrieb ab dem Jahr 1850 von der Familie Merzbach geführt worden.
Daneben finden auch kleinere Veranstaltungen statt, darunter „Loss mer singe!“ oder das „Sibbeschröm-Turnier“, ein Kartenspiel mit langer Wirtshaus-Tradition in der Voreifel.
Neben einer umfangreichen Getränkekarte sind auch kleinere Speisen im Angebot, etwa der in rheinischen Gaststätten meist unvermeidliche Halve Hahn.
Weblinks und Quellen
- alt-merzbach.de
- Artikel im General-Anzeiger vom 4.11.2023: Dorfkneipe „Alt Merzbach“ wird als besonderes Konzept weitergeführt