Karl Joseph Simrock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


== Bonner Köpfe ==
== Bonner Köpfe ==
[[Datei:Katl-Simrock-Schule Endenich IMG 0681.jpg|thumb|Karl-Simrock-Hauptschule in Bonn-Endenich]]
[[Datei:Katl-Simrock-Schule Endenich IMG 0681.jpg|thumb|Karl-Simrock-Schule in Bonn-Endenich]]
Karl Simrock gehört zu den Persönlichkeiten, an die in Bonn auf dem [[Weg der Bonner Köpfe]] erinnert wird.
Karl Simrock gehört zu den Persönlichkeiten, an die in Bonn auf dem [[Weg der Bonner Köpfe]] erinnert wird.



Version vom 6. März 2025, 21:39 Uhr

Der Bonner Karl Joseph Simrock (1802-1876) war Germanist, Philologe und Dichter und erhielt den ersten Lehrstuhl für Germanistik der Universität Bonn.

Fachlich überzeugten besonders seine Über­set­zun­gen und Nach­dich­tun­gen mit­tel­hoch­deut­scher ­so­wie an­de­rer mit­tel­al­ter­li­cher Tex­te. Sei­ner Va­ter­stadt und dem Rhein­land wid­me­te er aber auch zahl­rei­che po­pu­lä­re Texte. Publizistisch trug er er­heb­lich zur Po­pu­la­ri­tät der Rhein­ro­man­tik bei. Dies gilt ins­be­son­de­re für die Samm­lung der „Rhein­sa­gen aus dem Mun­de des Vol­kes und deut­scher Dich­ter“.

Sein Vater Nicolaus Simrock (1751-1832) war kurkölnischer Hof- und Kammermusiker in Bonn, der sich als Musikverleger unter anderem mit Werken von Ludwig van Beethoven einen Namen machte und zu einigem Vermögen kam (Musikverlag N. Simrock seit 1793).

Beide - Vater und Sohn - liegen auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.

Bonner Köpfe

Karl-Simrock-Schule in Bonn-Endenich

Karl Simrock gehört zu den Persönlichkeiten, an die in Bonn auf dem Weg der Bonner Köpfe erinnert wird.

Im Bonner Stadtteil Endenich ist nach ihm die Karl-Simrock-Schule benannt.

siehe auch

Weblinks und Quellen