Hitelbach: Unterschied zwischen den Versionen

Die Seite wurde neu angelegt: „Als unbefestigter Fußweg führt der Nachtigallenweg im Siebengebirge durch ein kleines Tal, das der etwa 1400 m lange Hitelbach (auch: ''Mennesbach'' oder ''Mennes'') eingeschnitten hat, der später in den Mirbesbach fließt. Das Nachtigallental, ein Siefen (Kerbtal), der von der Königswinterer Altstadt ausgeht, verläuft im Bereich von Drachenfels und Hirschberg. == siehe auch == * Siebengebirge Kategorie: Gewässer Kat…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als unbefestigter Fußweg führt der [[Nachtigallenweg im Siebengebirge]] durch ein kleines Tal, das der etwa 1400 m lange [[Hitelbach]] (auch: ''Mennesbach'' oder ''Mennes'') eingeschnitten hat, der später in den [[Mirbesbach]] fließt. Das Nachtigallental, ein Siefen (Kerbtal), der von der Königswinterer Altstadt ausgeht, verläuft im Bereich von [[Drachenfels]] und [[Hirschberg]].
Ein unbefestigter Fußweg führt durch das [[Nachtigallental im Siebengebirge]], das der etwa 1400 m lange [[Hitelbach]] (auch: ''Mennesbach'' oder ''Mennes'') eingeschnitten hat, der später in den [[Mirbesbach]] fließt. Das Nachtigallental, ein Siefen (Kerbtal), der von der Königswinterer Altstadt ausgeht, verläuft im Bereich von [[Drachenfels]] und [[Hirschberg]].


== siehe auch ==
== siehe auch ==