Löwenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


== Ruine der Löwenburg ==
== Ruine der Löwenburg ==
Die Grundfesten der ''Ruine der Löwenburg'' sind hier erhalten geblieben und bieten einen interessanten Einblick in eine frühere Zeit. Die Löwenburg war eine Höhenburg am Mittelrhein, die wahrscheinlich um 1200 vom damaligen Grafen Heinrich II. von Sayn als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet wurde.  
Die Grundfesten der ''Ruine der Löwenburg'' sind auf dem gleichnamigen Berg erhalten geblieben und bieten einen interessanten Einblick in eine frühere Zeit. Die Löwenburg war eine Höhenburg am Mittelrhein, die wahrscheinlich um 1200 vom damaligen Grafen Heinrich II. von Sayn als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet wurde. Hauptburg, Vorburg und nördlicher Außenbering entstanden im 13. Jahrhundert.  


Hauptburg, Vorburg und nördlicher Außenbering entstanden im 13. Jahrhundert.  
Auf Heinrich II. folgte Graf Heinrich III. (). Als dieser kinderlos starb kam die Burg im Jahr 1269 an die Neffen seiner Ehefrau Mechthild.  


Im Jahr 1484 fiel die Burg an das [[Herzogtum Berg]] und bildete das Amt Löwenburg. Sie war Verwaltungssitz bis ins 16. Jahrhundert.  
Im Jahr 1484 fiel die Burg an das [[Herzogtum Berg]] und bildete das Amt Löwenburg. Die Burg war Verwaltungssitz bis ins 16. Jahrhundert.  


Danach verfiel die Burganlage mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker. Erhalten geblieben sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg.  
Danach verfiel die Burganlage mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker. Erhalten geblieben sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg.  
35.899

Bearbeitungen