UN-Campus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


==Sicherheitszaun==
==Sicherheitszaun==
[[Datei:Deutsche Welle IMG 0915.jpg|thumb|Deutsche Welle in Bonn]]
Die Tatsache, dass der UN-Campus aus Sicherheitsgründen mit einem mehr als mannshohen eisernen Zaun eingefasst wurde, hat seinerzeit in [[Bonn]] zu heftigen Diskussionen in Bürgerschaft und Politik geführt.
Die Tatsache, dass der UN-Campus aus Sicherheitsgründen mit einem mehr als mannshohen eisernen Zaun eingefasst wurde, hat seinerzeit in [[Bonn]] zu heftigen Diskussionen in Bürgerschaft und Politik geführt.


==siehe auch==
==siehe auch==
[[Datei:Deutsche Welle IMG 0915.jpg|thumb|Deutsche Welle in Bonn]]
*[[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
*[[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
*[[Deutsche Welle Bonn]] (Schürmannbau)
*[[Deutsche Welle Bonn]] (Schürmannbau)

Version vom 1. April 2024, 15:08 Uhr

Bonn hat sich erfolgreich ein neues Profil als deutsche Stadt der Vereinten Nationen gegeben.

Sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der Bonner UN-Campus. Seit Juli 1996 darf sich Bonn UNO-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, übergab Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Am 11. Juli 2006 wurde der UN Campus eröffnet.

Er umfasst die in Bonn angesiedelten Organisationen der Vereinten Nationen am großen Bonner Bürostandort im Bundesviertel.

Bahnhaltepunkt

Der Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus wurde zum 1. November 2017 zur UN-Klimakonferenz, die im November 2017 in Bonn stattfand, in Betrieb genommen. Einige Restarbeiten wurden dann noch bis Ende 2018 ausgeführt.

Geschichte

Am UN-Campus im ehemaligen Bundesviertel
WCCB in Bonn

Zum UN-Campus zählt das Gelände rings um den „Langen Eugen“. 55 Millionen Euro hatte die Bundesregierung in den Umbau des einstigen Abgeordneten-Hochhauses, auch als "Langer Eugen" bekannt, investiert. Ein neues UN-Hochhaus, unter Bezug auf den Langen Eugen im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, liegt am Rheinufer neben dem Alten Wasserwerk.

In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Liegenschaften der Deutschen Welle, der Post AG und das moderne Konferenzzentrum World Conference Center Bonn (WCCB).

Langer Eugen

Auf dem heutigen UN-Campus liegt auch das ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus "Langer Eugen". Provisorischen Charakter sollte das Gebäude haben und später auch für andere Zwecke nutzbar sein – das war der ausdrückliche Auftrag, den Architekt Egon Eiermann 1965 bei der Planung des neuen Abgeordneten-Hochhauses in Bonn erfüllen sollte. Das Bundestagspräsidium schlug damals vor, im Falle des Umzuges nach Berlin solle das Gebäude internationalen Organisationen als Sitz angeboten werden.

Am 10. Mai 1968 wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. Und am 29. Februar 1969 zogen die ersten Abgeordneten in ihre Büros ein. Auch große Teile der Ausstattung wurden von Eiermann entworfen oder ausgesucht. Dazu gehören auch Kunstwerke, die eigens für das Abgeordnetenhaus entworfen wurden.

1975 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Notlandeplattform errichtet, vier Jahre später an der Rheinseite ein Fluchttreppenhaus angebaut.[1]

Am 11. Juli 2006, nachdem die Bundestagsabgeordneten Bonn in Richtung Berlin verlassen hatten, wurde vor dem Langen Eugen die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab das nun exterritoriale Gebiet an den damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan.

Sicherheitszaun

Deutsche Welle in Bonn

Die Tatsache, dass der UN-Campus aus Sicherheitsgründen mit einem mehr als mannshohen eisernen Zaun eingefasst wurde, hat seinerzeit in Bonn zu heftigen Diskussionen in Bürgerschaft und Politik geführt.

siehe auch

Weblinks und Quellen

Am UN-Campus beim Park Carstanjen

Quellen

  1. Quelle: Vom Abgeordnetenhochhaus zum Domizil der Vereinten Nationen - Geschichte Der Lange Eugen: 50 Jahre Bonner Wahrzeichen, in: Rhein-Zeitung, Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 2. Mai 2018

Weblinks