Bahnhof Königswinter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Bahnhof Königswinter''' an der rechten Rheinstrecke in [[Königswinter]] wurde am 11. Juli 1870 im Zuge der Verlängerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis [[Bahnhof Oberkassel|Oberkassel]] eröffnet.  
Der '''Bahnhof Königswinter''' an der rechten Rheinstrecke in [[Königswinter]] wurde am 11. Juli 1870 im Zuge der Verlängerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis [[Bahnhof Oberkassel|Oberkassel]] eröffnet.  


Heute wird er von den Linien der RE 8 und RB 27 angefahren.
Einst war der mehrfach erweiterte Bahnhof in Königswinter das touristische Tor zum [[Siebengebirge]]. Aber auch das lokale Handwerk und die Industrie profitierten von dem Anschluss der Stadt an die seit 1871 durchgängig befahrbare rechtsrheinische Bahnlinie.
 
Heute wird der Bahnhof von den Linien der RE 8 und RB 27 angefahren.


Die Deutsche Bahn will die geplante Sanierung der rechtsrheinischen Eisenahn-Strecke in 2026 nicht nur dazu nutzen, um den Bahnhof barrierefrei umzubauen. Auch das Röhrenbauwerk für die Unterführung an der Drachenfelsstraße soll dann erfolgen.  
Die Deutsche Bahn will die geplante Sanierung der rechtsrheinischen Eisenahn-Strecke in 2026 nicht nur dazu nutzen, um den Bahnhof barrierefrei umzubauen. Auch das Röhrenbauwerk für die Unterführung an der Drachenfelsstraße soll dann erfolgen.  

Version vom 26. Januar 2024, 18:53 Uhr

Der Bahnhof Königswinter an der rechten Rheinstrecke in Königswinter wurde am 11. Juli 1870 im Zuge der Verlängerung der rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke von Neuwied bis Oberkassel eröffnet.

Einst war der mehrfach erweiterte Bahnhof in Königswinter das touristische Tor zum Siebengebirge. Aber auch das lokale Handwerk und die Industrie profitierten von dem Anschluss der Stadt an die seit 1871 durchgängig befahrbare rechtsrheinische Bahnlinie.

Heute wird der Bahnhof von den Linien der RE 8 und RB 27 angefahren.

Die Deutsche Bahn will die geplante Sanierung der rechtsrheinischen Eisenahn-Strecke in 2026 nicht nur dazu nutzen, um den Bahnhof barrierefrei umzubauen. Auch das Röhrenbauwerk für die Unterführung an der Drachenfelsstraße soll dann erfolgen.

Weblinks und Quellen