Breuningsches Haus: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „Wo einst das '''Breuningsche Haus''' stand, wurde noch vor dem Ersten Weltkrieg das Bonner Warenhaus der Leonard Tietz AG (später: Galeria Kaufhof) errichtet. In dem repräsentativen Gebäude lebte zu Beethovens Zeiten die verwitwete Helene von Breuning mit ihren vier Kindern Christoph, Stephan, Lorenz und Eleonore. Für Ludwig van Beethoven wurde das Breuningsche Haus zur zweiten Heimat. Im Hausunte…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Wo einst das '''Breuningsche Haus''' stand, wurde noch vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] das [[Bonn]]er Warenhaus der Leonard Tietz AG (später: [[Galeria Kaufhof]]) errichtet.
Wo einst das '''Breuningsche Haus''' stand, wurde noch vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] das [[Bonn]]er Warenhaus der Leonard Tietz AG (später: [[Galeria Kaufhof]]) errichtet.


In dem repräsentativen Gebäude lebte zu [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] Zeiten die verwitwete Helene von Breuning mit ihren vier Kindern Christoph, Stephan, Lorenz und Eleonore. Für Ludwig van Beethoven wurde das Breuningsche Haus zur zweiten Heimat. Im Hausunterricht mit den Kindern fand er auch Zugang zur klassischen Bildung.
In dem repräsentativen Gebäude lebte zu [[Ludwig van Beethoven|Beethovens]] Zeiten die verwitwete Helene von Breuning mit ihren vier Kindern Christoph, Stephan, Lorenz und Eleonore. Für Ludwig van Beethoven wurde das Breuningsche Haus zur zweiten Heimat. Im Hausunterricht mit den Kindern fand er Zugang zur klassischen Bildung.


Auf dem [[Beethoven-Rundgang]] führt der Weg auch zu diesem Ort der Erinnerung an die frühem Beethoven-Jahre in Bonn.
Auf dem [[Beethoven-Rundgang]] führt der Weg auch zu diesem Ort der Erinnerung an die frühem Beethoven-Jahre in Bonn.
33.924

Bearbeitungen