Einkehrhaus Waidmannsruh: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Fast hundert Jahre ist das '''Einkehrhaus Waidmannsruh''' im [[Siebengebirge]] alt. 1927 wurde das Lokal mit Außengastronomie mitten im Wald und unweit vom [[Stenzelberg]] eröffnet, ein Haus mit rot und gelb gestrichenem Holzwerk und mit einem mächtigen Schieferdach. Zumeist Deftiges steht auf der Speisekarte, darunter auch „Kesselsknall“, im Rheinland auch „Puttes“, „Knällchen“ oder „Uhles“ genannt. Vom Parkplatz „Im Mantel“ (nahe der [[Abtei Heisterbach|Chorruine Heisterbach]] oder vom Parkplatz am „Stenzelberg“ führen Fußwege zum Einkehrhaus.  
Fast hundert Jahre ist das '''Einkehrhaus Waidmannsruh''' im [[Siebengebirge]] alt. 1927 wurde das Lokal mit Außengastronomie mitten im Wald und unweit vom [[Stenzelberg]] eröffnet, ein Haus mit rot und gelb gestrichenem Holzwerk und mit einem mächtigen Schieferdach. Hausgemachter Flammkuchen und manch Deftiges stehen auf der Speisekarte, darunter auch „Kesselsknall“, im Rheinland auch „Puttes“, „Knällchen“ oder „Uhles“ genannt. Vom Parkplatz „Im Mantel“ (nahe der [[Abtei Heisterbach|Chorruine Heisterbach]] oder vom Parkplatz am „Stenzelberg“ führen Fußwege zum Einkehrhaus.  
* Adresse: Einkehrhaus Waidmannsruh, Rosenau 13, 53639 Königswinter
* Adresse: Einkehrhaus Waidmannsruh, Rosenau 13, 53639 Königswinter


33.924

Bearbeitungen