Obere Mühle Meckenheim: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „In Meckenheim werden seit dem Mittelalter zwei Kornmühlen genannt, darunter die Obere Mühle, eines der wenigen erhaltenen historischen Gebäude der Stadt. Anders als die Untere Mühle, die nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde, ist die Obere Mühle bis heute erhalten geblieben. Der alte Fronhof (einst bei der Kirche St. Johannes der Täufer gelegen) mit seinen Ländereien und die Obere Mühle w…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
In [[Meckenheim]] werden seit dem Mittelalter zwei Kornmühlen genannt, darunter die Obere Mühle, eines der wenigen erhaltenen historischen Gebäude der Stadt. Anders als die Untere Mühle, die nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde, ist die Obere Mühle bis heute erhalten geblieben.
In [[Meckenheim]] werden seit dem Mittelalter zwei Kornmühlen genannt, darunter die '''Obere Mühle''', eines der wenigen erhaltenen historischen Gebäude der Stadt. Anders als die Untere Mühle, die nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde, ist die Obere Mühle bis heute erhalten geblieben.


Der alte Fronhof (einst bei der [[Kirche Sankt Johannes der Täufer Meckenheim|Kirche St. Johannes der Täufer]] gelegen) mit seinen Ländereien und die Obere Mühle waren im Besitz des Bonner [[Cassius-Stift]]s. Das Mühlenensemble besteht aus drei verschiedenen Gebäudeteilen, dem Wohnhaus, dem eigentlichen Mühlengebäude, dem Anbau sowie der Wasserführung, die vom Swistbach gespeist wird.
Der alte Fronhof (einst bei der [[Kirche Sankt Johannes der Täufer Meckenheim|Kirche St. Johannes der Täufer]] gelegen) mit seinen Ländereien und die Obere Mühle waren im Besitz des Bonner [[Cassius-Stift]]s. Das Mühlenensemble besteht aus drei verschiedenen Gebäudeteilen, dem Wohnhaus, dem eigentlichen Mühlengebäude, dem Anbau sowie der Wasserführung, die vom Swistbach gespeist wird.
33.924

Bearbeitungen