Lippesches Landhaus Oberkassel: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Lippesches Landhaus Oberkassel IMG 0053.jpg|thumb|Lippesches Landhaus Oberkassel]] | [[Datei:Lippesches Landhaus Oberkassel IMG 0053.jpg|thumb|Lippesches Landhaus Oberkassel]] | ||
[[Datei:Oberkassel - Pavillion mit Rheinblick IMG 0047.jpg|thumb|Oberkassel - Pavillon am Bürgerpark mit Rheinblick]] | [[Datei:Oberkassel - Pavillion mit Rheinblick IMG 0047.jpg|thumb|Oberkassel - Pavillon am Bürgerpark mit Rheinblick]] | ||
Zwischen [[Rhein]]ufer und der Königswinterer Straße in [[Oberkassel]] liegt der [[Bürgerpark Oberkassel|Bürgerpark]], der einst Teil eines Sommersitzes war. | ''Zwischen [[Rhein]]ufer und der Königswinterer Straße in [[Oberkassel]] liegt der [[Bürgerpark Oberkassel|Bürgerpark]], der einst Teil eines Sommersitzes war.'' | ||
'''Das Lippesche Landhaus''' entstand als barockes Lustschloss nach einem Entwurf des Architekten und Baumeisters Johann Conrad Schlaun für Johann Gerhard Edler von Meinertzhagen (1682–1761) aus Köln. Nach dessen Tod ging das Palais 1770 durch Heirat seiner Tochter in den Besitz des Grafen Friedrich Wilhelm zur Lippe-Biesterfeld (1737–1803) über. Die Grafen und späteren Fürsten zu Lippe-Biesterfeld blieben 209 Jahre im Besitz des Landhauses. | '''Das Lippesche Landhaus''' entstand als barockes Lustschloss nach einem Entwurf des Architekten und Baumeisters Johann Conrad Schlaun für Johann Gerhard Edler von Meinertzhagen (1682–1761) aus Köln. Nach dessen Tod ging das Palais 1770 durch Heirat seiner Tochter in den Besitz des Grafen Friedrich Wilhelm zur Lippe-Biesterfeld (1737–1803) über. Die Grafen und späteren Fürsten zu Lippe-Biesterfeld blieben 209 Jahre im Besitz des Landhauses. |
Version vom 15. April 2023, 16:10 Uhr
Zwischen Rheinufer und der Königswinterer Straße in Oberkassel liegt der Bürgerpark, der einst Teil eines Sommersitzes war.
Das Lippesche Landhaus entstand als barockes Lustschloss nach einem Entwurf des Architekten und Baumeisters Johann Conrad Schlaun für Johann Gerhard Edler von Meinertzhagen (1682–1761) aus Köln. Nach dessen Tod ging das Palais 1770 durch Heirat seiner Tochter in den Besitz des Grafen Friedrich Wilhelm zur Lippe-Biesterfeld (1737–1803) über. Die Grafen und späteren Fürsten zu Lippe-Biesterfeld blieben 209 Jahre im Besitz des Landhauses.
Die Gartenanlagen wurden Anfang des 19. Jahrhunderts durch Peter Joseph Lenné den Älteren im Stil des Rokoko neugestaltet. Im Jahr 1902 entstand ein bis zum Rhein reichender Park mit Teehaus und Pavillon.
Bürgerpark
1952 übernahm die Gemeinde Oberkassel den bis zum Rhein reichenden Teil des Grundstücks zur Einrichtung eines Bürgerparks.
Weblinks und Quellen
- Wikipedia-Eintrag
- www.heimatverein-oberkassel.de mit online-Chronik