Burg Lüftelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Zeile 24: Zeile 24:
* [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/ga-heimat-check-in-lueftelberg-fehlt-ein-supermarkt_aid-107806113?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=daily&utm_content=topnewsletter-abendnewsletter Artikel im General-Anzeiger vom 27.Februar 2024: So denken die Lüftelberger über ihren Heimatort]
* [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/meckenheim/ga-heimat-check-in-lueftelberg-fehlt-ein-supermarkt_aid-107806113?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=daily&utm_content=topnewsletter-abendnewsletter Artikel im General-Anzeiger vom 27.Februar 2024: So denken die Lüftelberger über ihren Heimatort]
* [https://lueftelberger-dorfgemeinschaft.de/ lueftelberger-dorfgemeinschaft.de]
* [https://lueftelberger-dorfgemeinschaft.de/ lueftelberger-dorfgemeinschaft.de]
* [https://muehlenregion-rheinland.lvr.de/de/startseite.html muehlenregion-rheinland.lvr.de]
* ''Burg Lüftelberg''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55857-20121023-9 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* ''Burg Lüftelberg''. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/O-55857-20121023-9 (Abgerufen: 7. Juli 2023)
* Nicole Schmitz (2021): „Historischer Ortskern Lüftelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-315841 (Abgerufen: 3. August 2024)
* Nicole Schmitz (2021): „Historischer Ortskern Lüftelberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-315841 (Abgerufen: 3. August 2024)

Version vom 22. September 2024, 17:12 Uhr

Ansicht Burg Lüftelberg
Eingang zur Burg Lüftelberg
An der Lüftelberger Mühle

Die Burg Lüftelberg in Meckenheim-Lüftelberg ist eine zweiflügelige Wasserburg oberhalb der Swist mit einer Hauptburg auf einer annähernd quadratischen Insel und einer außerhalb des Grabens liegenden Vorburg. Sie wurde einst von den Rittern von Lüftelberg nahe bei der Kirche Sankt Petrus errichtet und im 9. und 10. Jahrhundert befestigt. Urkundlich wurde die als Wasserburg gebaute Anlage erstmals im Jahr 1280 urkundlich erwähnt.

Das heutige Schloss stammt aus dem späten 18. Jahrhundert und wurde von dem Architekten Johann Heinrich Roth als barockes Landschloss im Stil eines Maison de plaissance gestaltet. Dabei stammt das Herrenhaus mit drei erhaltenen Rundtürmen, das aus der Hauptburg hervorgegangen ist, im Kern aus dem 16. und dem 17. Jahrhundert, ist aber durch den barocken Umbau nach den Plänen des Baumeisters Roth in den Jahren 1775 bis 1780 geprägt. Hervorzuheben sind die barocke Gartenanlage und der Gartensaal im Hauptflügel mit Stuckdekorationen im Louis-Seize-Stil und Grisaille-Malereien, auf denen Szenen aus den Fabeln des französischen Dichters Jean de La Fontaine (1621–1695) dargestellt sind.

  • Adresse: Schloßstr. 7, 53340 Meckenheim-Lüftelberg

Die Lüftelberger Mühle

Die Lüftelberger Mühle ist die ehemalige Burgmühle in einer Senke gegenüber der Burg an der Schloßstraße. Sie wurde 1664 erstmals erwähnt und bis in die 1930-er Jahre genutzt. Heute dient die Mühle als Wohnhaus und steht seit 1987 unter Denkmalschutz. Das Mühlrad in Lüftelberg ist ein mittelschlächtiges Rad mit einem Durchmesser von 4,70 m.

Historischer Ortskern

  • Mit zwölf Infotafeln wird auf die Heimatgeschichte aufmerksam gemacht, von der Burg und der Mühle mit rekonstruiertem Mühlrad über den historischen Dorfbrunnen, die Bronzeplastik von Adam Schall von Bell am Dorfplatz, die Heilige Lüfthildis und das römische Aquädukt bis hin zum Bahnhof Kottenforst.
  • Kirche Sankt Petrus Lüftelberg: Der Todestag der Heiligen Lüfthildis wird alljährlich am 23. Januar mit dem Winter-Lüfthildisfest begangen. Die ehemaligen Burgherren gestalteten in Verehrung der Heiligen, die auf der Burg gelebt haben soll, die romanische Pfarrkirche St. Petrus am Ort ungewöhnlich reichhaltig. | www.rhein-voreifel-touristik.de/st-petrus-kirche-lueftelberg
  • Kapelle zur schmerzhaften Muttergottes Lüftelberg: Die Kapelle in der Kottenforststraße entstand als eingeschossiger Ziegelsteinbau mit romanischen Stilelemeten. Sie wurde mit Satteldach und kleiner Apsis im Jahr 1884 nach den Plänen des in Lüftelberg geborenen Architekten Anton Becker errichtet.
  • Lindenplatz: Am Lindenplatz in Lüftelberg steht seit 2014 die Statue von Adam Schall von Bell, der 1591 wahrscheinlich in Lüftelberg geboren wurde. Der Jesuit, Wissenschaftler und Missionar starb im Jahr 1666 in Peking als hoher Beamter am Hof des Kaisers.
  • Weitere Informationen auf www.meckenheim.de/lueftelberg.

siehe auch

Apsis der Kirche St. Petrus in Lüftelberg

Weblinks und Quellen