Westwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Für den Bereich des  ehemaligen [[Schlachthof (ehemaliger)|Schlachthof-Geländes]] in der Bonner [[Weststadt]] einschließlich angrenzender Areale sehen die Planungen einen Standort vor, der Flächen für Büro- und Dienstleistungen, Kultur und Gewerbe bietet. Die Stadtwerke Bonn planen das '''„Westwerk“''' und weitere Gewerbeflächen, jedoch keine Wohnungen aufgrund der möglichen Lärmbelästigung. Die ersten Gewerbemieter sollen ab 2026 einziehen können. <ref>[https://bundesstadt.com/orte/innovationsdreieck-bonn-west/ bundesstadt.com/innovationsdreieck-bonn-west]</ref>  
Für den Bereich des  ehemaligen [[Schlachthof (ehemaliger)|Schlachthof-Geländes]] in der Bonner [[Weststadt]] einschließlich angrenzender Areale sehen die Planungen einen Standort vor, der Flächen für Büro- und Dienstleistungen, Kultur und Gewerbe bietet. Die Stadtwerke Bonn planen das '''„Westwerk“''' und weitere Gewerbeflächen, jedoch keine Wohnungen aufgrund der möglichen Lärmbelästigung. Die ersten Gewerbemieter sollen ab 2026 einziehen können. <ref>[https://bundesstadt.com/orte/innovationsdreieck-bonn-west/ bundesstadt.com/innovationsdreieck-bonn-west]</ref> Dazu haben sich die Stadtwerke mit dem Eigentümer der angrenzenden Grundstücke zusammengetan, um das gesamte Gelände zu entwickeln.


Die Multifunktionshalle Westwerk soll ein Ort werden, wo etwa Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden können, was der Bonner Rock- und Popkultur bisher fehlt. Dazu haben sich die Stadtwerke mit dem Eigentümer der angrenzenden Grundstücke zusammengetan, um das gesamte Gelände zu entwickeln.
Im sogenannten Innovationsdreieck zwischen Immenburgstraße, Am Dickobskreuz und den Bahngleisen mit rund 29.000 Quadratmetern Fläche sehen die Planungen neben Gewerbeflächen und einem „Kompetenzzentrum für Popmusik“ mit Konzerthalle weiterhin eine neue Müllverbrennungsanlage und ein Parkhaus vor. <ref>Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 22.12.2023: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-konzertveranstalter-und-swb-verhandeln-ueber-westwerk_aid-103694919# Konzertveranstalter und SWB verhandeln weiter über das Westwerk]</ref> Die Multifunktionshalle Westwerk soll ein Ort werden, wo etwa Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden können, was der Bonner Rock- und Popkultur bisher fehlt.
 
Im sogenannten Innovationsdreieck zwischen Immenburgstraße, Am Dickobskreuz und den Bahngleisen mit rund 29.000 Quadratmetern Fläche sehen die Planungen neben Gewerbeflächen und einem „Kompetenzzentrum für Popmusik“ mit Konzerthalle weiterhin eine neue Müllverbrennungsanlage und ein Parkhaus vor. <ref>Artikel im [[General-Anzeiger]] vom 22.12.2023: [https://ga.de/bonn/stadt-bonn/bonn-konzertveranstalter-und-swb-verhandeln-ueber-westwerk_aid-103694919# Konzertveranstalter und SWB verhandeln weiter über das Westwerk]</ref>


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Version vom 19. Februar 2024, 14:58 Uhr

Für den Bereich des ehemaligen Schlachthof-Geländes in der Bonner Weststadt einschließlich angrenzender Areale sehen die Planungen einen Standort vor, der Flächen für Büro- und Dienstleistungen, Kultur und Gewerbe bietet. Die Stadtwerke Bonn planen das „Westwerk“ und weitere Gewerbeflächen, jedoch keine Wohnungen aufgrund der möglichen Lärmbelästigung. Die ersten Gewerbemieter sollen ab 2026 einziehen können. [1] Dazu haben sich die Stadtwerke mit dem Eigentümer der angrenzenden Grundstücke zusammengetan, um das gesamte Gelände zu entwickeln.

Im sogenannten Innovationsdreieck zwischen Immenburgstraße, Am Dickobskreuz und den Bahngleisen mit rund 29.000 Quadratmetern Fläche sehen die Planungen neben Gewerbeflächen und einem „Kompetenzzentrum für Popmusik“ mit Konzerthalle weiterhin eine neue Müllverbrennungsanlage und ein Parkhaus vor. [2] Die Multifunktionshalle Westwerk soll ein Ort werden, wo etwa Konzerte und andere Veranstaltungen stattfinden können, was der Bonner Rock- und Popkultur bisher fehlt.

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

Weblinks