Brotpfad: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Brotpfad''' verdankt seinen Namen der Tradition, dass noch im 19. Jahrhundert am vierten Sonntag in der Fastenzeit nach der Messe in der Ippendorfer Kirche Brot an Arme verteilt wurde.
Der '''Brotpfad''' verdankt seinen Namen der Tradition, dass noch im 19. Jahrhundert am vierten Sonntag in der Fastenzeit nach der Messe in der Ipplendorfer Kirche in Wormersdorf Brot an Arme verteilt wurde.


Die katholische Kirche Sankt Martinus ([[Ipplendorfer Kirche]]) im [[Rheinbach]]er Ortsteil Wormersdorf entstand als spätbarocke einschiffige Saalkirche in den Jahren 1714 bis 1717. Der Überlieferung nach wurde dank einer Stiftung um 1835 bis zum 1. Weltkrieg am vierten Fastensonntag nach dem Hochamt in der Ipplendorfer Kirche in Wormersdorf jedem Besucher ein Brot ausgehändigt. Heute gehört der '''„Brotpfad“''' zu den beliebten Wanderrouten durch den Rheinbacher Wald.  
Die katholische Kirche Sankt Martinus ([[Ipplendorfer Kirche]]) im [[Rheinbach]]er Ortsteil Wormersdorf entstand als spätbarocke einschiffige Saalkirche in den Jahren 1714 bis 1717. Der Überlieferung nach wurde dank einer Stiftung um 1835 bis zum 1. Weltkrieg am vierten Fastensonntag nach dem Hochamt in der Ipplendorfer Kirche in Wormersdorf jedem Besucher ein Brot ausgehändigt. Heute gehört der '''„Brotpfad“''' zu den beliebten Wanderrouten durch den Rheinbacher Wald.  
33.924

Bearbeitungen