Bonner Republik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
== Demonstrationen ==
== Demonstrationen ==
Politische (Protest-)Kundgebungen in Form von Demonstrationen gibt es zwar auch heute noch vereinzelt in Bonn,  aber längst nicht in der Vielzahl und Größenordnung wie zu Hauptstadtzeiten. Einen Anlass, gegen dieses oder jenes mit einem öffentlichen Aufmarsch Stellung zu beziehen, gab es statistisch gesehen vermutlich einmal pro Woche in der provisorischen Bundeshauptstadt. Älteren Bonnern sind die größeren Kundgebungen noch in Erinnerung, wie jene gegen die Notstandsgesetze (1968), gegen den Vietnamkrieg (mehrmals in den 70er Jahren), vor allem aber jene, die sich im Oktober 1981 gegen den sogenannten Nato-Doppelbeschluss (unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt) richtete: 300 000 Demonstranten hatten sich in Bonn eingefunden – rein rechnerisch ein Demonstrant pro Einwohner. Nur ein Bruchteil der Protestler konnte damals naturgemäß die zentrale Veranstaltung im Hofgarten live erleben. Das Erstaunliche: Wie diese Großdemo verliefen auch alle anderen, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, absolut friedlich; die Polizei hielt sich meist demonstrativ im Hintergrund, während die Bonner gelassen am Straßenrand standen und sich das Fahnen-Transparente-Sprechchöre-Spektakel betrachteten, immer nach dem Motto: „Lurens, de Zoch kütt“ – schau mal, der (eigentlich: Rosenmontags-)Zug kommt. Irgendwie muss die Friedfertigkeit der Einheimischen auf die Demonstranten übergesprungen sein.
Politische (Protest-)Kundgebungen in Form von Demonstrationen gibt es zwar auch heute noch vereinzelt in Bonn,  aber längst nicht in der Vielzahl und Größenordnung wie zu Hauptstadtzeiten. Einen Anlass, gegen dieses oder jenes mit einem öffentlichen Aufmarsch Stellung zu beziehen, gab es statistisch gesehen vermutlich einmal pro Woche in der provisorischen Bundeshauptstadt. Älteren Bonnern sind die größeren Kundgebungen noch in Erinnerung, wie jene gegen die Notstandsgesetze (1968), gegen den Vietnamkrieg (mehrmals in den 70er Jahren), vor allem aber jene, die sich im Oktober 1981 gegen den sogenannten Nato-Doppelbeschluss (unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt) richtete: 300 000 Demonstranten hatten sich in Bonn eingefunden – rein rechnerisch ein Demonstrant pro Einwohner. Nur ein Bruchteil der Protestler konnte damals naturgemäß die zentrale Veranstaltung im Hofgarten live erleben. Das Erstaunliche: Wie diese Großdemo verliefen auch alle anderen, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, absolut friedlich; die Polizei hielt sich meist demonstrativ im Hintergrund, während die Bonner gelassen am Straßenrand standen und sich das Fahnen-Transparente-Sprechchöre-Spektakel betrachteten, immer nach dem Motto: „Lurens, de Zoch kütt“ – schau mal, der (eigentlich: Rosenmontags-)Zug kommt. Irgendwie muss die Friedfertigkeit der Einheimischen auf die Demonstranten übergesprungen sein.


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Bundesstadt Bonn]]
* [[Bundesstadt Bonn]]
* [[Hofgarten]]






[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]

Version vom 27. November 2023, 17:06 Uhr

Ehemaliges Bundeshaus in Bonn

Bonn war 50 Jahre lang die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. In Bonn wurde – unter welcher Regierung auch immer – insgesamt eine Politik gemacht, die aus dem in Trümmern liegenden (westlichen) Teil Deutschlands einen allseits geachteten, wirtschaftlich prosperierenden, sozial ausgerichteten, dem Frieden und der europäischen Integration verpflichteten Staat gemacht hat. Nicht nur die Bonner können mit Stolz auf diese Zeit der „Bonner Republik“ zurückblicken. Auch wenn früher so mancher sich über die „kleine Stadt am Rhein“ und das „Bundesdorf“ lustig gemacht hatte: Es war die Stadt ohne Triumphbögen und Aufmarschplätze, die mit dafür sorgte, dass Größenwahn erst gar nicht aufkommen konnte. Es war die Atmosphäre dieser „kleinen Stadt“, die dazu beitrug, dass selbst Massendemonstrationen ausgesprochen friedlich verliefen.

Die Stadt und ihre Bürger hatten sich schon so sehr an den Hauptstadtstatus gewöhnt, dass sie die Entscheidung einer knappen Mehrheit des deutschen Bundestages (1991), diese Funktion nach Berlin zurück zu verlegen, erst einmal in einen Schockzustand versetzte. Doch bald schon zeigte auch hier die rheinische Lebensphilosophie („Et is wie et is, et kütt wie et kütt, wat fott is, is fott und: et is noch immer jood jejange“ – Es ist wie es ist, es kommt wie es kommt, was weg ist, ist weg und: es ist noch immer gut gegangen) Wirkung. Man fand sich mit dem Unvermeidlichen ab und wandte sich der Zukunft zu. Und die sieht alles andere als düster aus. Heute gibt es – natürlich auch Dank der Unternehmens-Riesen Post und Telekom – mehr Arbeitsplätze in Bonn als je zuvor. Und die Arbeitslosenquote gehört immer noch zu den niedrigsten im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Demonstrationen

Politische (Protest-)Kundgebungen in Form von Demonstrationen gibt es zwar auch heute noch vereinzelt in Bonn, aber längst nicht in der Vielzahl und Größenordnung wie zu Hauptstadtzeiten. Einen Anlass, gegen dieses oder jenes mit einem öffentlichen Aufmarsch Stellung zu beziehen, gab es statistisch gesehen vermutlich einmal pro Woche in der provisorischen Bundeshauptstadt. Älteren Bonnern sind die größeren Kundgebungen noch in Erinnerung, wie jene gegen die Notstandsgesetze (1968), gegen den Vietnamkrieg (mehrmals in den 70er Jahren), vor allem aber jene, die sich im Oktober 1981 gegen den sogenannten Nato-Doppelbeschluss (unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt) richtete: 300 000 Demonstranten hatten sich in Bonn eingefunden – rein rechnerisch ein Demonstrant pro Einwohner. Nur ein Bruchteil der Protestler konnte damals naturgemäß die zentrale Veranstaltung im Hofgarten live erleben. Das Erstaunliche: Wie diese Großdemo verliefen auch alle anderen, von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, absolut friedlich; die Polizei hielt sich meist demonstrativ im Hintergrund, während die Bonner gelassen am Straßenrand standen und sich das Fahnen-Transparente-Sprechchöre-Spektakel betrachteten, immer nach dem Motto: „Lurens, de Zoch kütt“ – schau mal, der (eigentlich: Rosenmontags-)Zug kommt. Irgendwie muss die Friedfertigkeit der Einheimischen auf die Demonstranten übergesprungen sein.

siehe auch