Gebäude des Auswärtigen Amts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als einer der ersten Bundesneubauten in [[Bonn]] entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts an der heutigen [[Adenauerallee]], das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz.
Als einer der ersten Bundesneubauten in [[Bonn]] entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts an der heutigen [[Adenauerallee]], das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz.


== Weblinks un Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt]
* [https://www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt www.wegderdemokratie.de/auswaertiges-amt]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]

Version vom 2. August 2023, 18:29 Uhr

Als einer der ersten Bundesneubauten in Bonn entstand 1953 bis 1955 das Gebäude des Auswärtigen Amts an der heutigen Adenauerallee, das hier bis 1999 seinen Sitz hat. Nach dem Regierungsumzug nach Berlin blieb es der zweite Dienstort. Einen Teil der Anlage nutzt das Bundesamt für Justiz.

Weblinks und Quellen