Schloss Alfter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Anstelle der Burg der Herren de Halechtre (Ritter von Alfter) mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das heutige Herrenhaus in Alfter, in zweigeschossiger Bauweise mit Walmdächern und turmartigen Eckvorsprüngen. Nachdem die Vorgängerburg, aber auch der Ort mit dem angrenzende Anna-Kloster im 15. Jahrhundert zerstört worden waren, ließ Graf Wilhelm von Salm im Jahr 1721 das heutige Schloss erricht…“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
* [[General-Anzeiger]] vom 5. Juli 2022: [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/alfter/alfter-sieben-orte-die-sie-gesehen-haben-sollten_aid-72294789 Sieben Orte, die Sie in Alfter gesehen haben sollten]
* [[General-Anzeiger]] vom 5. Juli 2022: [https://ga.de/region/voreifel-und-vorgebirge/alfter/alfter-sieben-orte-die-sie-gesehen-haben-sollten_aid-72294789 Sieben Orte, die Sie in Alfter gesehen haben sollten]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Alfter Wikipedia-Eintrag]




[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Version vom 20. Juli 2023, 20:38 Uhr

Anstelle der Burg der Herren de Halechtre (Ritter von Alfter) mit Ursprüngen im 12. Jahrhundert entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts das heutige Herrenhaus in Alfter, in zweigeschossiger Bauweise mit Walmdächern und turmartigen Eckvorsprüngen.

Nachdem die Vorgängerburg, aber auch der Ort mit dem angrenzende Anna-Kloster im 15. Jahrhundert zerstört worden waren, ließ Graf Wilhelm von Salm im Jahr 1721 das heutige Schloss errichten, das gut 200 Jahre später auch als Treffpunkt der Donnerstag-Gesellschaft diente. Anfang 1947 trafen sich hier Künstler und Kunstinteressierte um die Maler Hubert Berke, Joseph Fassbender und Hann Trier zum Austausch.

Heute wird das von der Gemeinde Alfter angemietete Schloss etwa für den Offenen Ganztag (OGS) an der Anna-Grundschule genutzt.

Der in der Nähe gelegene Kronenhof mit Ursprügen im 18. Jahrhundert ist eine ehemalige Mühle und gehörte ehemals zum Schloss Alfter.

Weblinks und Quellen