UN-Campus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(35 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Langer Eugen.jpg|mini]]
[[Datei:Langer Eugen.jpg|mini]]
Bonn hat sich erfolgreich ein neues Profil als deutsche Stadt der Vereinten Nationen gegeben.
Sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der '''Bonner UN-Campus'''. Seit Juli 1996 darf sich Bonn UNO-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, übergab Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Am 11. Juli 2006 wurde der UN Campus eröffnet.
Heute gibt es mehr als 25 Einrichtungen der Vereinten Nationen auf dem Bonner UN-Campus und über 1.000 Mitarbeitende sind hier tätig. Der Campus fasst die in Bonn angesiedelten Organisationen der Vereinten Nationen am großen Bonner Bürostandort im [[Bundesviertel]] zusammen, wo die Sekretariate und Einrichtungen der Vereinten Nationen auf einem Gelände angesiedelt sind, das im Eigentum der [[Bundesanstalt für Immobilienaufgaben]] (BImA) steht. Zu den bekanntesten Einrichtungen am Ort gehört das Weltklimasekretariat als Ausrichter der jährlichen Weltklimakonferenz.
Zum Standort gehören neben dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus „[[Langer Eugen]]“, Teile des ehemaligen [[Bundeshaus]]es, das [[Altes Wasserwerk|Alte Wasserwerk]] und der neue Klimaturm, im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, der im Februar 2022 den Vereinten Nationen zur Nutzung übergeben wurde. Der „Climate Tower“ ist Hauptsitz des Klimasekretariats (UNCCC) der Vereinten Nationen und eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland.
==Bahnhaltepunkt==
Der [[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]] wurde zum 1. November 2017 zur UN-Klimakonferenz, die im November 2017 in Bonn stattfand, in Betrieb genommen. Einige Restarbeiten wurden dann noch bis Ende 2018 ausgeführt.
==Geschichte==
[[Datei:UN-Campus743.JPG|mini]]
[[Datei:UN-Campus743.JPG|mini]]
[[Datei:Am UN-Campus in Bonn - IMG 0188.jpg|thumb|Am UN-Campus im ehemaligen Bundesviertel]]
[[Datei:WCCB IMG 0662.jpg|thumb|WCCB in Bonn]]
Zum UN-Campus zählt das Gelände rings um den „[[Langer Eugen|Langen Eugen]]“. 55 Millionen Euro hatte die Bundesregierung in den Umbau des einstigen Abgeordneten-Hochhauses, auch als "Langer Eugen" bekannt, investiert. Ein neues UN-Hochhaus, unter Bezug auf den Langen Eugen im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, liegt am Rheinufer neben dem [[Altes Wasserwerk|Alten Wasserwerk]].


Bezeichnung für das Areal, auf dem die Einrichtungen der Vereinten Nationen in [[Bonn]] stehen. Zum Un-Campus zählt das Gelände rings um den „[[Langer Eugen|Langen Eugen]]“. Ein neues UN-Hochhaus, unter Bezug auf den Langen Eugen im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, liegt am Rheinufer neben dem Alten Wasserwerk. In der Nachbarschaft befinden sich die Liegenschaften der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]], der [[Post AG]] und das [[World Conference Center Bonn]] (WCCB).  
In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Liegenschaften der [[Deutsche Welle|Deutschen Welle]], der [[Post AG]] und das moderne Konferenzzentrum [[World Conference Center Bonn]] (WCCB).


== Langer Eugen ==
==Langer Eugen==
Auf dem heutigen UN-Campus liegt auch das ehemaligen [[Langer Eugen|Ageordnetenhochhaus "Langer Eugen"]]. Provisorischen Charakter sollte das Gebäude haben und später auch für andere Zwecke nutzbar sein – das war der ausdrückliche Auftrag, den Architekt [[Egon Eiermann]] 1965 bei der Planung des neuen Abgeordnetenhochhauses in Bonn erfüllen sollte. Das Bundestagspräsidium schlug damals vor, im Falle des Umzuges nach Berlin solle das Gebäude internationalen Organisationen als Sitz angeboten werden.  
Auf dem heutigen UN-Campus liegt auch das ehemalige [[Langer Eugen|Abgeordneten-Hochhaus "Langer Eugen"]]. Provisorischen Charakter sollte das Gebäude haben und später auch für andere Zwecke nutzbar sein – das war der ausdrückliche Auftrag, den Architekt Egon Eiermann 1965 bei der Planung des neuen Abgeordneten-Hochhauses in Bonn erfüllen sollte. Das Bundestagspräsidium schlug damals vor, im Falle des Umzuges nach Berlin solle das Gebäude internationalen Organisationen als Sitz angeboten werden.  


Am [[10. Mai]] [[1968]] wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. Und am [[29. Februar]] [[1969]] zogen die ersten Abgeordneten in ihre Büros ein. Auch große Teile der Ausstattung wurden von Eiermann entworfen oder ausgesucht. Dazu gehören auch Kunstwerke, die eigens für das Abgeordnetenhaus entworfen wurden. 1975 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Notlandeplattform errichtet, vier Jahre später an der Rheinseite ein Fluchttreppenhaus angebaut.<ref>Quelle: ''Vom Abgeordnetenhochhaus zum Domizil der Vereinten Nationen - Geschichte Der Lange Eugen: 50 Jahre Bonner Wahrzeichen'', in: ''[[Rhein-Zeitung]]'', Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 2. Mai 2018</ref> Am 11. Juli 2006, nachdem die Bundestagsabgeordneten Bonn in Richtung Berlin verlassen hatten, wurde vor dem Langen Eugen die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab das nun exterritoriale Gebiet an den damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan.
Am 10. Mai [[1968]] wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. Und am 29. Februar [[1969]] zogen die ersten Abgeordneten in ihre Büros ein. Auch große Teile der Ausstattung wurden von Eiermann entworfen oder ausgesucht. Dazu gehören auch Kunstwerke, die eigens für das Abgeordnetenhaus entworfen wurden.


== Sicherheitszaun ==
1975 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Notlandeplattform errichtet, vier Jahre später an der Rheinseite ein Fluchttreppenhaus angebaut.<ref>Quelle: ''Vom Abgeordnetenhochhaus zum Domizil der Vereinten Nationen - Geschichte Der Lange Eugen: 50 Jahre Bonner Wahrzeichen'', in: ''Rhein-Zeitung'', Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 2. Mai 2018</ref>
Die Tatsache, dass der UN-Campus aus Sicherheitsgründen mit einem mehr als mannshohen eisernen Zaun eingefasst wurde, hat seinerzeit in [[Bonn]] zu heftigen Diskussionen in Bürgerschaft und Politik geführt.


== siehe auch ==
Am 11. Juli 2006, nachdem die Bundestagsabgeordneten Bonn in Richtung Berlin verlassen hatten, wurde vor dem Langen Eugen die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab das nun exterritoriale Gebiet an den damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan.
 
==Kleiner Eugen==
Der „Climate Tower“ auf dem UN-Campus in Bonn ist eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland mit einem beeindruckenden Blick aus dem Wintergarten der 14. Etage. In den „Kleinen Eugen“ sind in 2022 etwa 330 Mitarbeiter des Klimasekretariats (UNCCC) der Vereinten Nationen eingezogen. Im Jahr 2024 bekam das Gebäude mit dem BNB Gold-Zertifikat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die höchste Auszeichnung für nachhaltiges Bauen verliehen.
 
==Platz der Vereinten Nationen==
[[Datei:Deutsche Welle IMG 0915.jpg|thumb|Deutsche Welle in Bonn]]
[[Datei:Deutsche Welle IMG 0915.jpg|thumb|Deutsche Welle in Bonn]]
[[Datei:Deutsche Welle Bonn IMG 0584.jpg|thumb|Gebäude der Deutschen Welle (DW)]]
Der Straßenname ''„[[Platz der Vereinten Nationen]]“'' gehört bereits seit einigen Jahren zu dem Platz am UN-Campus und am [[World Conference Center Bonn]]. Früher war in [[Bonn]] der heutige [[Platz des Grundgesetzes]] so benannt.
* [[Deutsche Welle Bonn]] (Schürmannbau)
* [[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]
* [[Langer Eugen]]
* [[World Conference Center Bonn]] (WCCB)


== Weblinks und Quellen ==
Am heutigen „Platz der Vereinten Nationen“ in [[Bonn]] liegt das WorldCCBonn. Es umfasst Teile des [[Bundeshaus]]es – darunter den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages – und einen 2015 fertiggestellten Erweiterungsbau als neues Hauptgebäude. Daran grenzt ein Hotelgebäude (Bonn Mariott Hotel) an.
=== Quellen ===
<references />


=== Weblinks ===
Unmittelbar neben dem WCCB liegt der Campus der Vereinten Nationen. Die Tatsache, dass er aus Sicherheitsgründen mit einem mehr als mannshohen eisernen Zaun eingefasst wurde, hat seinerzeit in [[Bonn]] zu heftigen Diskussionen in Bürgerschaft und Politik geführt.
* [https://de.wikipedia.org/wiki/UN-Campus wikipedia.org: UN-Campus]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Langer_Eugen wikipedia.org: Langer Eugen]


==siehe auch==
[[Datei:Am Deutschen Bundestag in Bonn IMG 0018.jpg|thumb|Am UN-Campus in Bonn]]
[[Datei:Blick zum Kleinen Eugen in Bonn IMG 0026.jpg|thumb|Blick zum "Kleinen Eugen" in Bonn]]
*[[Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus]]
* [[Bundesviertel]]
*[[Deutsche Welle Bonn]] (Schürmannbau)
*[[Internationale Kindertageseinrichtung Bonn]]
*[[Langer Eugen]]
*[[Platz der Vereinten Nationen]]
*[[Tag der Vereinten Nationen]]
*[[World Conference Center Bonn]] (WCCB)


==Weblinks und Quellen==
===Quellen===
<references />


===Weblinks===
*[https://de.wikipedia.org/wiki/UN-Campus wikipedia.org: UN-Campus]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Langer_Eugen wikipedia.org: Langer Eugen]


[[Kategorie:Bonn]]
[[Kategorie:Bonn]]
[[Kategorie:Gronau]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 13:24 Uhr

Bonn hat sich erfolgreich ein neues Profil als deutsche Stadt der Vereinten Nationen gegeben.

Sichtbares Symbol dieser Entwicklung ist der Bonner UN-Campus. Seit Juli 1996 darf sich Bonn UNO-Stadt nennen. Zehn Jahre später, im Juli 2006, übergab Bundeskanzlerin Angela Merkel den neuen Dienstsitz der Vereinten Nationen in Bonn an den damaligen UN-Generalsekretär Kofi Annan. Am 11. Juli 2006 wurde der UN Campus eröffnet.

Heute gibt es mehr als 25 Einrichtungen der Vereinten Nationen auf dem Bonner UN-Campus und über 1.000 Mitarbeitende sind hier tätig. Der Campus fasst die in Bonn angesiedelten Organisationen der Vereinten Nationen am großen Bonner Bürostandort im Bundesviertel zusammen, wo die Sekretariate und Einrichtungen der Vereinten Nationen auf einem Gelände angesiedelt sind, das im Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) steht. Zu den bekanntesten Einrichtungen am Ort gehört das Weltklimasekretariat als Ausrichter der jährlichen Weltklimakonferenz.

Zum Standort gehören neben dem ehemaligen Abgeordneten-Hochhaus „Langer Eugen“, Teile des ehemaligen Bundeshauses, das Alte Wasserwerk und der neue Klimaturm, im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, der im Februar 2022 den Vereinten Nationen zur Nutzung übergeben wurde. Der „Climate Tower“ ist Hauptsitz des Klimasekretariats (UNCCC) der Vereinten Nationen und eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland.

Bahnhaltepunkt

Der Bahnhaltepunkt Bonn UN Campus wurde zum 1. November 2017 zur UN-Klimakonferenz, die im November 2017 in Bonn stattfand, in Betrieb genommen. Einige Restarbeiten wurden dann noch bis Ende 2018 ausgeführt.

Geschichte

Am UN-Campus im ehemaligen Bundesviertel
WCCB in Bonn

Zum UN-Campus zählt das Gelände rings um den „Langen Eugen“. 55 Millionen Euro hatte die Bundesregierung in den Umbau des einstigen Abgeordneten-Hochhauses, auch als "Langer Eugen" bekannt, investiert. Ein neues UN-Hochhaus, unter Bezug auf den Langen Eugen im Volksmund auch „Kleiner Eugen“ genannt, liegt am Rheinufer neben dem Alten Wasserwerk.

In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich die Liegenschaften der Deutschen Welle, der Post AG und das moderne Konferenzzentrum World Conference Center Bonn (WCCB).

Langer Eugen

Auf dem heutigen UN-Campus liegt auch das ehemalige Abgeordneten-Hochhaus "Langer Eugen". Provisorischen Charakter sollte das Gebäude haben und später auch für andere Zwecke nutzbar sein – das war der ausdrückliche Auftrag, den Architekt Egon Eiermann 1965 bei der Planung des neuen Abgeordneten-Hochhauses in Bonn erfüllen sollte. Das Bundestagspräsidium schlug damals vor, im Falle des Umzuges nach Berlin solle das Gebäude internationalen Organisationen als Sitz angeboten werden.

Am 10. Mai 1968 wurde Richtfest auf der Baustelle gefeiert. Und am 29. Februar 1969 zogen die ersten Abgeordneten in ihre Büros ein. Auch große Teile der Ausstattung wurden von Eiermann entworfen oder ausgesucht. Dazu gehören auch Kunstwerke, die eigens für das Abgeordnetenhaus entworfen wurden.

1975 wurde auf dem Dach des Gebäudes eine Notlandeplattform errichtet, vier Jahre später an der Rheinseite ein Fluchttreppenhaus angebaut.[1]

Am 11. Juli 2006, nachdem die Bundestagsabgeordneten Bonn in Richtung Berlin verlassen hatten, wurde vor dem Langen Eugen die Flagge der Vereinten Nationen gehisst. Bundeskanzlerin Angela Merkel übergab das nun exterritoriale Gebiet an den damaligen UNO-Generalsekretär Kofi Annan.

Kleiner Eugen

Der „Climate Tower“ auf dem UN-Campus in Bonn ist eines der nachhaltigsten Gebäude in Deutschland mit einem beeindruckenden Blick aus dem Wintergarten der 14. Etage. In den „Kleinen Eugen“ sind in 2022 etwa 330 Mitarbeiter des Klimasekretariats (UNCCC) der Vereinten Nationen eingezogen. Im Jahr 2024 bekam das Gebäude mit dem BNB Gold-Zertifikat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen die höchste Auszeichnung für nachhaltiges Bauen verliehen.

Platz der Vereinten Nationen

Deutsche Welle in Bonn

Der Straßenname Platz der Vereinten Nationen gehört bereits seit einigen Jahren zu dem Platz am UN-Campus und am World Conference Center Bonn. Früher war in Bonn der heutige Platz des Grundgesetzes so benannt.

Am heutigen „Platz der Vereinten Nationen“ in Bonn liegt das WorldCCBonn. Es umfasst Teile des Bundeshauses – darunter den ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages – und einen 2015 fertiggestellten Erweiterungsbau als neues Hauptgebäude. Daran grenzt ein Hotelgebäude (Bonn Mariott Hotel) an.

Unmittelbar neben dem WCCB liegt der Campus der Vereinten Nationen. Die Tatsache, dass er aus Sicherheitsgründen mit einem mehr als mannshohen eisernen Zaun eingefasst wurde, hat seinerzeit in Bonn zu heftigen Diskussionen in Bürgerschaft und Politik geführt.

siehe auch

Am UN-Campus in Bonn
Blick zum "Kleinen Eugen" in Bonn

Weblinks und Quellen

Quellen

  1. Quelle: Vom Abgeordnetenhochhaus zum Domizil der Vereinten Nationen - Geschichte Der Lange Eugen: 50 Jahre Bonner Wahrzeichen, in: Rhein-Zeitung, Ausgabe K (Kreis Ahrweiler) vom 2. Mai 2018

Weblinks