Paul Zurnieden: Unterschied zwischen den Versionen
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Wogner (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Journalist '''Paul Zurnieden''' ( | Der Journalist '''Paul Zurnieden''' (1921 - 2002) war Pressesprecher der Stadt [[Bonn]] in den Jahren 1959 bis 1983. | ||
Im Jahr 1959 wechselte er ins städtische Presseamt, das er 24 Jahre lang leitete. Dabei war es besonders seine Aufgabe, das Erscheinungsbild Bonns in den 1960-er und 1970-er Jahren positiv zu gestalten. Mehr als 1.600 überregionale Pressedienste wurden zwischen 1959 und 1983 herausgegeben. | Im Jahr 1959 wechselte er ins städtische Presseamt, das er 24 Jahre lang leitete. Dabei war es besonders seine Aufgabe, das Erscheinungsbild Bonns in den 1960-er und 1970-er Jahren positiv zu gestalten. Mehr als 1.600 überregionale Pressedienste wurden zwischen 1959 und 1983 herausgegeben. | ||
Als Mitglied der CDU war er nach seiner Pensionierung noch sieben Jahre lang | Als Mitglied der CDU war er nach seiner Pensionierung noch sieben Jahre lang Mitarbeiter des ehemaligen CDU-MdBs [[Hans Daniels]]. | ||
Auch Veröffentlichungen über Bonn gehörten zu seinem Arbeitspensum. Sein beim Bonner General-Anzeiger herausgegebenes Buch "Bonner Geschichte(n)" wurde zum Bestseller und im Jahr 2014 neu aufgelegt. | Auch Veröffentlichungen über Bonn gehörten zu seinem Arbeitspensum. Sein beim Bonner General-Anzeiger herausgegebenes Buch "Bonner Geschichte(n)" wurde zum Bestseller und im Jahr 2014 von [[Hans-Dieter Weber]] neu aufgelegt. | ||
=== Quelle === | === Quelle === |
Aktuelle Version vom 28. März 2025, 15:06 Uhr
Der Journalist Paul Zurnieden (1921 - 2002) war Pressesprecher der Stadt Bonn in den Jahren 1959 bis 1983.
Im Jahr 1959 wechselte er ins städtische Presseamt, das er 24 Jahre lang leitete. Dabei war es besonders seine Aufgabe, das Erscheinungsbild Bonns in den 1960-er und 1970-er Jahren positiv zu gestalten. Mehr als 1.600 überregionale Pressedienste wurden zwischen 1959 und 1983 herausgegeben.
Als Mitglied der CDU war er nach seiner Pensionierung noch sieben Jahre lang Mitarbeiter des ehemaligen CDU-MdBs Hans Daniels.
Auch Veröffentlichungen über Bonn gehörten zu seinem Arbeitspensum. Sein beim Bonner General-Anzeiger herausgegebenes Buch "Bonner Geschichte(n)" wurde zum Bestseller und im Jahr 2014 von Hans-Dieter Weber neu aufgelegt.