Dilledöppchen aus dem LiKüRa-Staat e.V.: Unterschied zwischen den Versionen
Dilledöppchen - der Tanzverein aus dem LiKüRa-Staat |
Wogner (Diskussion | Beiträge) |
||
(28 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Dilledöppchen e.V. | {| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; border: 1px solid #E60073; background: ; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" | ||
| align="center" style="background:#e3e3e3;" colspan="2" style="border-bottom:1px solid #E60073;" | <div style="background:#FF3399;text-align:center;color: #fff;font-weight:bold;font-size:110%;">Dilledöppchen aus dem LiKüRa-Staat e.V.</div> | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| 1. Vorsitzende: || Frau Jenny Dapprich | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Sitz: || [[LiKüRa-Staat]] ([[Limperich]], [[Küdinghoven]], [[Ramersdorf]]) | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Vereinszweck: || Förderung von Kunst, Kultur & Sport | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Trainingszeiten: || Mo + Do (19:30 - 21:30 Uhr) | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Telefon: || +49 228 96914388 | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| E-Mail: || info@dilledoeppchen.de | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Homepage: || [https://dilledoeppchen.de/ dilledoeppchen.de] | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| Social Media: || [https://www.facebook.com/dilledoeppchen/ Facebook], [https://www.instagram.com/dilledoeppchen/?hl=de Instagram] | |||
|- | |||
|} | |||
Die Dilledöppchen aus dem LiKüRa-Staat e.V. sind ein eingetragener Ramersdorfer Sportverein mit dem Zweck der Förderung der Kunst und Kultur sowie des Sports. Es gibt aktive und inaktive Mitgliedschaften. Aktive Mitglieder müssen weiblich sein und mindestens das 18. Lebensjahr erreicht haben. Beheimatet ist der Tanzverein im LiKüRa-Staat. | |||
Die Tanzgruppe „Dilledöppchen“ wurde bereits 1981 gegründet. Nach einer längeren Pause starteten die Tänzerinnen 2012 unter dem neuen Namen „Dilledöppchen aus dem Liküra Staat“ wieder durch. | |||
Der Verein zeichnet sich insbesondere durch die jährlich wechselnden Kostüme und selbst entworfenen Tänze aus. Auftritte finden ganzjährig, aber hauptsächlich zur Karnevals-Session, in und um Bonn statt. Das Training findet ebenso ganzjährig statt (immer montags und donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Turnhalle des Sankt-Adelheid-Gymnasiums in [[Pützchen]]). Außerdem nimmt der Verein regelmäßig an Tanzworkshops teil. | |||
Die Vereinsaktivitäten betreffen jedoch nicht nur den Sport sondern genauso die Brauchtumspflege. Insbesondere engagiert sich der Verein und seine Mitglieder an lokalen Veranstaltungen wie dem [[Liküra]]-[[Zoch]], der Ramersdorfer Kirmes oder verschiedenen Straßenfesten. | |||
Die | In 2025 wirde der „Närrische Löwe“ der Stadt Bonn der Showtanzgruppe Dilledöppchen verliehen. Oberbürgermeisterin Katja Dörner überreichte am Karnevalsdienstag, 4. März 2025, die Ehrung beim traditionellen Karnevalsempfang der Stadt Bonn im Alten Rathaus. | ||
== Namensgebung == | |||
[[Datei:Dilledöppchen Logo Rund.png|mini]] | |||
Die Namensgebung entspringt dem rheinländischen bzw. kölschen Wort “Dilledopp”, ein kleiner, ca. 7–8 Zentimeter hoher Kreisel aus Holz. Auf einen kleinen wendigen Menschen übertragen: “Dä lööf wie ‘ne Dilledopp” oder “Der Dilledopp” – Mädels, die sich quirlig und schnell bewegen. | |||
== siehe auch == | |||
* [[Karneval]] | |||
* [[Liste der Bonner Sportvereine]] | |||
== Weblinks und Quellen == | |||
=== Quellen === | |||
<references/> | |||
* [https://dilledoeppchen.de/ Dille-Website] | |||
=== Weblinks === | |||
* [https://www.instagram.com/dilledoeppchen/?hl=de Instagram @dilledoeppchen] | |||
* [https://de-de.facebook.com/dilledoeppchen/ Facebook @dilledoeppchen] | |||
* [https://ga.de/bonn/beuel/was-die-beueler-showtanzgruppe-dilledoeppchen-so-besonders-macht_aid-121622011?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=daily&utm_content=topnewsletter-abendnewsletter Artikel im General-Anzeiger vom 1.12.2024: Was die Beueler Showtanzgruppe Dilledöppchen so besonders macht] | |||
[[Kategorie: Bonn]] | |||
[[Kategorie: Bönnsch]] | |||
[[Kategorie: Brauchtum]] | |||
[[Kategorie: Bonner Sportverein]] | |||
[[Kategorie: Karnevalist]] | |||
[[Kategorie: Verein]] | |||
[[Kategorie: Vereine]] |
Aktuelle Version vom 5. März 2025, 18:02 Uhr
Dilledöppchen aus dem LiKüRa-Staat e.V.
| |
1. Vorsitzende: | Frau Jenny Dapprich |
Sitz: | LiKüRa-Staat (Limperich, Küdinghoven, Ramersdorf) |
Vereinszweck: | Förderung von Kunst, Kultur & Sport |
Trainingszeiten: | Mo + Do (19:30 - 21:30 Uhr) |
Telefon: | +49 228 96914388 |
E-Mail: | info@dilledoeppchen.de |
Homepage: | dilledoeppchen.de |
Social Media: | Facebook, Instagram |
Die Dilledöppchen aus dem LiKüRa-Staat e.V. sind ein eingetragener Ramersdorfer Sportverein mit dem Zweck der Förderung der Kunst und Kultur sowie des Sports. Es gibt aktive und inaktive Mitgliedschaften. Aktive Mitglieder müssen weiblich sein und mindestens das 18. Lebensjahr erreicht haben. Beheimatet ist der Tanzverein im LiKüRa-Staat.
Die Tanzgruppe „Dilledöppchen“ wurde bereits 1981 gegründet. Nach einer längeren Pause starteten die Tänzerinnen 2012 unter dem neuen Namen „Dilledöppchen aus dem Liküra Staat“ wieder durch.
Der Verein zeichnet sich insbesondere durch die jährlich wechselnden Kostüme und selbst entworfenen Tänze aus. Auftritte finden ganzjährig, aber hauptsächlich zur Karnevals-Session, in und um Bonn statt. Das Training findet ebenso ganzjährig statt (immer montags und donnerstags von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr in der Turnhalle des Sankt-Adelheid-Gymnasiums in Pützchen). Außerdem nimmt der Verein regelmäßig an Tanzworkshops teil.
Die Vereinsaktivitäten betreffen jedoch nicht nur den Sport sondern genauso die Brauchtumspflege. Insbesondere engagiert sich der Verein und seine Mitglieder an lokalen Veranstaltungen wie dem Liküra-Zoch, der Ramersdorfer Kirmes oder verschiedenen Straßenfesten.
In 2025 wirde der „Närrische Löwe“ der Stadt Bonn der Showtanzgruppe Dilledöppchen verliehen. Oberbürgermeisterin Katja Dörner überreichte am Karnevalsdienstag, 4. März 2025, die Ehrung beim traditionellen Karnevalsempfang der Stadt Bonn im Alten Rathaus.
Namensgebung

Die Namensgebung entspringt dem rheinländischen bzw. kölschen Wort “Dilledopp”, ein kleiner, ca. 7–8 Zentimeter hoher Kreisel aus Holz. Auf einen kleinen wendigen Menschen übertragen: “Dä lööf wie ‘ne Dilledopp” oder “Der Dilledopp” – Mädels, die sich quirlig und schnell bewegen.