Löwenburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Löwenburg''' ist eine Erhebung im [[Siebengebirge]] mit 455 m. Hier befindet sich auch die Ruine der gleichnamigen Löwenburg.
'''Die Löwenburg''' ist eine Erhebung im [[Siebengebirge]] mit 455 m.  
 
Hier befindet sich auch die Ruine der gleichnamigen Löwenburg.


== Ruine der Löwenburg ==
== Ruine der Löwenburg ==
Die Grundfesten der ''Ruine der Löwenburg'' sind hier erhalten geblieben und bieten einen interessanten Einblick in eine frühere Zeit. Die Löwenburg war eine Höhenburg am Mittelrhein, die wahrscheinlich um 1200 vom damaligen Grafen Heinrich II. von Sayn als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet wurde. Hauptburg, Vorburg und nördlicher Außenbering entstanden im 13. Jahrhundert. 1484 fiel die Burg an das [[Her­zog­tum Berg]] und bildete das Amt Löwenburg. Sie war Verwaltungssitz bis ins 16. Jahrhundert. Danach verfiel die Burganlage mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker. Erhalten geblieben sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg.  
Die Grundfesten der ''Ruine der Löwenburg'' sind auf dem gleichnamigen Berg erhalten geblieben und bieten einen interessanten Einblick in eine frühere Zeit. Die Löwenburg war eine Höhenburg am Mittelrhein, die wahrscheinlich um 1200 vom damaligen Grafen Heinrich II. von Sayn als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet wurde. Hauptburg, Vorburg und nördlicher Außenring entstanden im 13. Jahrhundert.  
 
Auf Heinrich II. folgte Graf Heinrich III. von Sayn, der kinderlos starb. So kam die Burg im Jahr 1269 an die Neffen seiner Ehefrau Mechthild.
 
Im Jahr 1484 fiel die Burg an das [[Herzogtum Berg]] und bildete das Amt Löwenburg. Die Burg war Verwaltungssitz bis ins 16. Jahrhundert.  
 
Danach verfiel die Burganlage mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker. Erhalten geblieben sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg.  


* '''vgl. dazu:''' [https://www.loewenburger-hof.de/loewenburg/ www.loewenburger-hof.de/loewenburg]
* '''vgl. dazu:''' [https://www.loewenburger-hof.de/loewenburg/ www.loewenburger-hof.de/loewenburg]
* '''siehe auch:''' [[Grafschaft Sayn]]


== Waldwirtschaft Löwenburger Hof ==
== Waldwirtschaft Löwenburger Hof ==
Die Waldwirtschaft '''Löwenburger Hof''' liegt im Naturschutzgebiet Siebengebirge. Ein Weg beginnt an der Margarethenhöhe, mit etwa 1,7 km und mit Wegweisern  markiert. Serviert werden einfache und deftige Gerichte sowie regionale Spezialitäten.
Die [[Waldwirtschaft Löwenburger Hof]] liegt im Naturschutzgebiet Siebengebirge. Ein Weg beginnt an der Margarethenhöhe, mit etwa 1,7 km und mit Wegweisern  markiert. Serviert werden einfache und deftige Gerichte sowie regionale Spezialitäten.


Vom Löwenburger Hof aus ist ein Aufstieg zur Löwenburg-Ruine möglich mit imposanter Aussicht auf die übrigen Berge des Siebengebirges und den Rhein und bis ins Pleiser Ländchen.  
Vom Löwenburger Hof aus ist ein Aufstieg zur Löwenburg-Ruine möglich mit imposanter Aussicht auf die übrigen Berge des Siebengebirges und den Rhein und bis ins Pleiser Ländchen.  
Zeile 17: Zeile 26:


== Wandern ==
== Wandern ==
* '''Wandertipp:''' Zur Ruine der Löwenburg führen zahlreiche Wanderwege von Rhöndorf, [[Bad Honnef]] und vom [[Siebengebirge]].
* '''Wandertipp:''' Zur Ruine der Löwenburg führen zahlreiche Wanderwege von Rhöndorf, [[Bad Honnef]] und vom [[Siebengebirge]]. Vom Parkplatz an der [[Margarethenhöhe]] bei [[Königswinter]]-Ittenbach ist der Weg gut ausgewiesen. Der steile Anstieg beginnt hinter dem Gasthaus „[[Löwenburger Hof]]“.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 27: Zeile 36:




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Essen und Trinken]]
[[Kategorie: Königswinter]]
[[Kategorie: Königswinter]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 22:52 Uhr

Die Löwenburg ist eine Erhebung im Siebengebirge mit 455 m.

Hier befindet sich auch die Ruine der gleichnamigen Löwenburg.

Ruine der Löwenburg

Die Grundfesten der Ruine der Löwenburg sind auf dem gleichnamigen Berg erhalten geblieben und bieten einen interessanten Einblick in eine frühere Zeit. Die Löwenburg war eine Höhenburg am Mittelrhein, die wahrscheinlich um 1200 vom damaligen Grafen Heinrich II. von Sayn als Grenzfeste gegen die kurkölnischen Burgen Drachenfels und Wolkenburg errichtet wurde. Hauptburg, Vorburg und nördlicher Außenring entstanden im 13. Jahrhundert.

Auf Heinrich II. folgte Graf Heinrich III. von Sayn, der kinderlos starb. So kam die Burg im Jahr 1269 an die Neffen seiner Ehefrau Mechthild.

Im Jahr 1484 fiel die Burg an das Herzogtum Berg und bildete das Amt Löwenburg. Die Burg war Verwaltungssitz bis ins 16. Jahrhundert.

Danach verfiel die Burganlage mit Hochburg, Zwinger und Vorburg immer stärker. Erhalten geblieben sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg.

Waldwirtschaft Löwenburger Hof

Die Waldwirtschaft Löwenburger Hof liegt im Naturschutzgebiet Siebengebirge. Ein Weg beginnt an der Margarethenhöhe, mit etwa 1,7 km und mit Wegweisern markiert. Serviert werden einfache und deftige Gerichte sowie regionale Spezialitäten.

Vom Löwenburger Hof aus ist ein Aufstieg zur Löwenburg-Ruine möglich mit imposanter Aussicht auf die übrigen Berge des Siebengebirges und den Rhein und bis ins Pleiser Ländchen.

Adresse und Kontakt:

Wandern

Weblinks