Kohlkaul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Kautex-Werke Holzlar|Kautex-Werke]]
* [[Kautex-Werke Holzlar|Kautex-Werke]]
* [[Naturschutzgebiet Kohlkaul]]
* [[Naturschutzgebiet Kohlkaul]]
== Vereine ==
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine].
* [[Bürgerverein Kohlkaul]]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 28. November 2023, 13:02 Uhr

Kohlkaul ist ein Ortsteil von Holzlar im Stadtbezirk Beuel. Er liegt am Nordabhang des Siebengebirge und grenzt im Norden an die Nachbarstadt Sankt Augustin.

Geschichte

Die Ursprünge des Orts liegen vor dem Jahr 1646; in diesem Jahr wurden die Grenzen der Honschaft Holzlar, Bechlinghoven und Kohlkaul schriftlich festgelegt. Im Gebiet von Kohlkaul gab es zu dieser Zeit aber offenbar nur einen Hof „auff der Kohlkohlen“. Das Wort stammt wahrscheinlich von der Kuhle oder Kaule, in der man im Tagebau nach Braunkohle grub. Andere sehen in dem Wort eher einen Hinweis auf die am Ort hergestellte "Holzkohle". Die in der Umgebung vorhandenen Braunkohlelager wurden jedenfalls seit dem 16. und 17. Jahrhundert erschlossen.

Die Eingemeindung nach Bonn erfolgte im Zuge der Gemeindereform von 1969.

Literatur

  • Rudolf Cramer und Hermann Thiebes, Die Honschaft Holzlar Bechlinghoven und Kohlkaul mit ihrem Weistum von 1646, Studien zur Heimatgeschichte des Stadtbezirks Bonn-Beuel - Band 28, 1994

siehe auch

Verwaltungsgebäude der Kautex Werke

Vereine

Weblinks und Quellen