Tourismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(22 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Vom Rhein-Tourismus, der schon im 19. Jahrhundert, beflügelt von der Rhein-Romantik, viele Gäste (vor allem Engländer) ins Mittelrheintal gezogen hat, das ja in Bonn beginnt (oder endet), hat die Stadt immer schon profitiert. Zu Hauptstadtzeiten war es dann vor allem der sogenannte Polittourismus, der die touristische Szene prägte, nicht zulezt, weil die Abgeodneten die Möglichkeit, ein bestimmtes Kontigent an Besuchern aus ihren Wahlkreisen an den Parlamentssitz einzuladen, weidlich nutzten. Diese Art Tourismus ist, Ausnahmen (Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Weg der Demokratie usw.) bestätigen die Regel, längst von untergeordneter Bedeutung. Dennoch hat der Wirtschaftszweig Tourismus seit 1993 hohe Wachstumsraten zu verzeichnen: die Zahl der Übernachtungen ist seither erheblich gestiegen. Dazu haben u.a. die Bemühungen der Tourismus & Congress GmbH, die Zuwachsraten des Flughafens Köln/Bonn und das neue Bonner Kongresswesen erheblich beigetragen.  
[[Datei:Rodderberg Siebengebirge964.jpg|thumb|Blick vom Rodderberg zum Siebengebirge. - Foto: Hans-Dieter Weber.]]
Vom Rhein-Tourismus, der schon im 19. Jahrhundert, beflügelt von der Rhein-Romantik, viele Gäste (vor allem Engländer) ins Mittelrheintal gezogen hat, das ja in Bonn beginnt (oder endet), hat die Stadt immer schon profitiert.  
 
Zu [[Hauptstadt]]zeiten war es dann vor allem der sogenannte Polittourismus, der die touristische Szene prägte, nicht zuletzt, weil die Abgeodneten die Möglichkeit, ein bestimmtes Kontigent an Besuchern aus ihren Wahlkreisen an den Parlamentssitz einzuladen, weidlich nutzten. Diese Art Tourismus ist, Ausnahmen (Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Weg der Demokratie usw.) bestätigen die Regel, längst von untergeordneter Bedeutung.  
 
Dennoch hat der Wirtschaftszweig Tourismus seit 1993 hohe Wachstumsraten zu verzeichnen: die Zahl der Übernachtungen ist seither erheblich gestiegen. Dazu haben u.a. die Bemühungen der Tourismus & Congress GmbH, die Zuwachsraten des Flughafens Köln/Bonn und das neue Bonner Kongresswesen erheblich beigetragen.  
 
== Tagestouren ==
[[Datei:Beethovenhaus50 edited.jpg|thumb|Beethovenhaus Bonn in der Bonngasse. <br/>''Foto: Hans-Dieter Weber.'']]
=== Bonn ===
* An der [[Museumsmeile]]
* [[Beethoven-Haus]]
* [[Bonn-Zentrum|Bonner Innenstadt]] und [[Bonner Fußgängerzone|Fußgängerzone]]
* [[Südstadt|Bonner Südstadt]] und [[Botanische Gärten]]
* [[Bundesviertel|Bonner Bundesviertel]]
* [[Alt-Godesberg|In der Bad Godesberger Innenstadt]]
* [[Kulturstandort Beuel]]
* [[Personenschifffahrt]] auf dem [[Rhein]]
 
=== Rhein-Sieg-Kreis ===
* [[Siebengebirge]] und [[Drachenfels]]
* siehe auch: [[Ausflugstipps]]


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[Hotels]]
* [[Regio.Freizeit|'''Regio.''' Freizeit und Tourismus]]
* [[Regio.Gastro|'''Regio.''' Gastro]]
* [[:Kategorie:Sehenswürdigkeiten|Sehenswürdigkeiten in der Region]]
* [[Tourismus & Congress GmbH]]
* [[Tourismus & Congress GmbH]]
== Weblinks und Quellen ==
* [https://www.bonn.de/bonn-erleben/anreisen/analyse.php Tourismusanalyse auf www.bonn.de]




[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Bonn]]
[[Kategorie: Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 12. Juni 2024, 16:50 Uhr

Blick vom Rodderberg zum Siebengebirge. - Foto: Hans-Dieter Weber.

Vom Rhein-Tourismus, der schon im 19. Jahrhundert, beflügelt von der Rhein-Romantik, viele Gäste (vor allem Engländer) ins Mittelrheintal gezogen hat, das ja in Bonn beginnt (oder endet), hat die Stadt immer schon profitiert.

Zu Hauptstadtzeiten war es dann vor allem der sogenannte Polittourismus, der die touristische Szene prägte, nicht zuletzt, weil die Abgeodneten die Möglichkeit, ein bestimmtes Kontigent an Besuchern aus ihren Wahlkreisen an den Parlamentssitz einzuladen, weidlich nutzten. Diese Art Tourismus ist, Ausnahmen (Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Weg der Demokratie usw.) bestätigen die Regel, längst von untergeordneter Bedeutung.

Dennoch hat der Wirtschaftszweig Tourismus seit 1993 hohe Wachstumsraten zu verzeichnen: die Zahl der Übernachtungen ist seither erheblich gestiegen. Dazu haben u.a. die Bemühungen der Tourismus & Congress GmbH, die Zuwachsraten des Flughafens Köln/Bonn und das neue Bonner Kongresswesen erheblich beigetragen.

Tagestouren

Beethovenhaus Bonn in der Bonngasse.
Foto: Hans-Dieter Weber.

Bonn

Rhein-Sieg-Kreis

siehe auch

Weblinks und Quellen