Holtorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Wogner (Diskussion | Beiträge)
Wogner (Diskussion | Beiträge)
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:St. Antonius Niederholtorf IMG 0005.jpg|thumb|Katholische Kirche am Antonisusplatz in Niederholtorf]]
[[Datei:St Antonius Niederholtorf IMG 0467.jpg|thumb|Kirche St. Antonius in Niederholtorf]]
[[Datei:Brunnen am Antoniusplatz Niederholtorf IMG 0004.jpg|thumb|Brunnen am Antoniusplatz in Niederholtorf]]
'''Holtorf''' ist ein Stadtteil von [[Bonn]] im Stadtbezirk [[Beuel]] und umfasst die Dörfer [[Oberholtorf]], [[Niederholtorf]] und [[Ungarten]] mit rund 1800 Einwohnern.  
'''Holtorf''' ist ein Stadtteil von [[Bonn]] im Stadtbezirk [[Beuel]] und umfasst die Dörfer [[Oberholtorf]], [[Niederholtorf]] und [[Ungarten]] mit rund 1800 Einwohnern.  


Holtorf liegt in Berglage an der Ostseite des Naturschutzgebiets [[Ennert]].
Holtorf liegt in Berglage an der Ostseite des Naturschutzgebiets [[Ennert]].
Archäologische Funde weisen auf eine lange Historie menschlicher Besiedlung hin, die möglicherweise 2400 Jahre zurück reicht.
Dazu gehören auch die Überreste einer erstaunlich großen, einschiffigen, romanischen Saalkirche, die in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts bei Oberholtorf an der Stelle einer kleineren Kirche aus der Zeit um 900 nach Christus errichtet und etwa Ende des 13. Jahrhunderts abgetragen wurde.
Im 19. Jahrhundert wurde am Ort im fast schon industriellen Stil Braunkohle abgebaut und später auch das darin enthaltenen Alaun gewonnen.
Holtorf grenzt u.a. an Holzlar, Pützchen, Vinxel (Stadt Königswinter) und Oberkassel sowie Ramersdorf.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bodenfunde am Westhang der Holtorfer Hardt weisen auf eine Siedlungsgeschichte seit der Zeit um 4000 vor Christus hin.
Bodenfunde am Westhang der Holtorfer Hardt weisen auf eine Siedlungsgeschichte seit der Zeit um 4000 vor Christus hin.
   
   
Der Ort wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ist aber deutlich älter.  
Der Ort wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ist aber deutlich älter. Belegt ist, dass im Jahr 1333 Heinrich von Löwenberg dem Orden der Zisterzienser in [[Kloster Heisterbach|Heisterbach]] eine Parzelle von etwa 7 ha schenkte „zum Heile seiner Seele und seiner Gemahlin Agnes“.  Ein Grenzstein des Klosters Heisterbach befindet sich an der historischen [[Saalkirche]].
 
[[Datei:Brunnen am Antoniusplatz Niederholtorf IMG 0004.jpg|thumb|Brunnen am Antoniusplatz in Niederholtorf]]
Schon im Jahr 1303 wurde ein Burghof als "Holtorp" genannt, der ursprünglich im Besitz der Herren von Löwenburg stand.


Ein  Burghof wurde im Jahr 1303 als "Holtorp" genannt. Er stand ursprünglich im Besitz der Herren von Löwenburg.
Der Heuserhof am Ort wurde 1428 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber vermutlich älter als der Burghof. Gegenüber befindet sich ein Wegkreuz aus Trachyt, der am [[Stenzelberg]] gewonnen wurde.


Die Ersterwähnung der Ortsteile Ober- und Niederholtorf erfolgte im Jahr 1733.
Die Ersterwähnung der Ortsteile Ober- und Niederholtorf erfolgte im Jahr 1733.
Zeile 18: Zeile 28:
Der Ortsteil Ungarten gehörte lange Zeit zur Honschaft Vinxel und in preußischer Zeit (ab 1815) zur Gemeinde Vinxel, wurde zwischen 1852 und 1865 in die Gemeinde Stieldorf eingegliedert und kam erst mit der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn am 1. August 1969 zur Stadt Bonn.
Der Ortsteil Ungarten gehörte lange Zeit zur Honschaft Vinxel und in preußischer Zeit (ab 1815) zur Gemeinde Vinxel, wurde zwischen 1852 und 1865 in die Gemeinde Stieldorf eingegliedert und kam erst mit der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn am 1. August 1969 zur Stadt Bonn.


Der Brunnen am Antoniusplatz stammt aus dem Jahr 1982. Seither feiern die Holtorfer jedes Jahr an Pfingsten ihr Brunnenfest.
Der Brunnen am Antoniusplatz stammt aus dem Jahr 1982. Seither wird an Pfingsten das Brunnenfest gefeiert.
 
* ''siehe dazu: [http://www.holtorf-ungarten.de/geschichte/geschichte.html holtorf-ungarten.de - Zur Geschichte der Ortsteile]''


== Geschichtsweg "Braunkohle und Alaun" ==
== Geschichtsweg "Braunkohle und Alaun" ==
Zeile 27: Zeile 39:


* ''siehe dazu: [[Geschichtsweg Braunkohle und Alaun im Ennert]]
* ''siehe dazu: [[Geschichtsweg Braunkohle und Alaun im Ennert]]
== Gut Ettenhausen ==
[[Datei:Allee bei Gut Ettenhausen IMG 0024.jpg|thumb|Allee bei Gut Ettenhausen]]
Zum Ettenhausener Hof (früher zu den Ettenhausener Höfen) führt die Ettenhausener Straße. Im 14. Jahrhundert stand das Rittergut im Eigentum des Dietrich von Merkelsbach und seiner Ehefrau Cogin, ab 1423 im Eigentum der Zisterzienser-Abtei Heisterbach.
Der Hauptmann Moritz Rumler kaufte um 1900 die drei Ettenhausener Höfe und den Ungartener Hof in der Mersbachtalsenke und es entstand ein neues Gut auf der alten Ettenhausener Hofstelle.
Heute werden auf Gut Ettenhausen eine Reitanlage und eine Reitschule betrieben.
* ''siehe dazu: [[Gut Ettenhausen]]''


== Kirche ==
== Kirche ==
[[Datei:St Antonius Niederholtorf IMG 0467.jpg|thumb|St. Antonius in Niederholtorf]]
[[Datei:St. Antonius Niederholtorf IMG 0005.jpg|thumb|Katholische Kirche am Antonisusplatz in Niederholtorf]]
Mit den Bauarbeiten für die heutige Kirche in Niederholtorf (Burghofstr. 2) wurde im Oktober 1970 begonnen.
Mit den Bauarbeiten für die heutige Kirche in Niederholtorf (Burghofstr. 2) wurde im Oktober 1970 begonnen.


Zeile 38: Zeile 60:
Nachdem sich der Baubeginn stark verzögerte, konnte die Kirchweihe am 15. September 1974 begangen werden.  
Nachdem sich der Baubeginn stark verzögerte, konnte die Kirchweihe am 15. September 1974 begangen werden.  


* '''siehe dazu:''' [[Kirche St. Antonius Holtorf]]
Das alte Missions- und Fußfallkreuz aus 1763 hat seinen Platz vor der heutigen Kirche gefunden.
 
* ''siehe dazu: [[Kirche St. Antonius Holtorf]]''


== Saalkirche ==
== Saalkirche ==
Zeile 47: Zeile 71:


Um die geschichtlichen Funde der Nachwelt zu erhalten, wurden die Umrisse der Kirchen mit Natursteinplatten nachgezeichnet.
Um die geschichtlichen Funde der Nachwelt zu erhalten, wurden die Umrisse der Kirchen mit Natursteinplatten nachgezeichnet.
* ''siehe dazu: [[Saalkirche]]''


== Streiflichter und Einblicke ==
== Streiflichter und Einblicke ==
[[Datei:Restaurant Dreizehn Linden Niederholtorf IMG 0003.jpg|thumb|Restaurant "Dreizehn Linden" in Niederholtorf]]
[[Datei:Restaurant Dreizehn Linden Niederholtorf IMG 0003.jpg|thumb|Restaurant "Dreizehn Linden" in Niederholtorf]]
[[Datei:Wegkreuz Oberholtorf IMG 0007.jpg|thumb|Wegkreuz in Oberholtorf]]
[[Datei:Wegkreuz Oberholtorf IMG 0007.jpg|thumb|Wegkreuz in Oberholtorf]]
* [[Burg in Oberholtorf]] (Burghofstr. 101)
* [[Burghof in Oberholtorf]]  
* [[Ennert]]
* [[Ennert]]
* [[Forsthaus Hardt]]
* [[Forsthaus Hardt]]
Zeile 61: Zeile 87:


== Vereine ==
== Vereine ==
* [http://www.holtorf-ungarten.de/ Bürgerverein Holtorf-Ungarten]
* Ein ausführliches Vereinsregister (getrennt nach Sport- und sonstigen Vereinen) findet sich im Internet unter [https://www.bonn.de/vereine www.bonn.de/vereine].
* [[Bürgerverein Holtorf-Ungarten]] | [http://www.holtorf-ungarten.de/ ''Link'']
 
== Virtueller Rundgang ==
* [https://www.bonnentdecken.de/bonn-zu-fuss-holtdorf/ bonnentdecken.de/bonn-zu-fuss-holtdorf]


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==

Aktuelle Version vom 30. Mai 2024, 14:57 Uhr

Kirche St. Antonius in Niederholtorf

Holtorf ist ein Stadtteil von Bonn im Stadtbezirk Beuel und umfasst die Dörfer Oberholtorf, Niederholtorf und Ungarten mit rund 1800 Einwohnern.

Holtorf liegt in Berglage an der Ostseite des Naturschutzgebiets Ennert.

Archäologische Funde weisen auf eine lange Historie menschlicher Besiedlung hin, die möglicherweise 2400 Jahre zurück reicht.

Dazu gehören auch die Überreste einer erstaunlich großen, einschiffigen, romanischen Saalkirche, die in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts bei Oberholtorf an der Stelle einer kleineren Kirche aus der Zeit um 900 nach Christus errichtet und etwa Ende des 13. Jahrhunderts abgetragen wurde.

Im 19. Jahrhundert wurde am Ort im fast schon industriellen Stil Braunkohle abgebaut und später auch das darin enthaltenen Alaun gewonnen.

Holtorf grenzt u.a. an Holzlar, Pützchen, Vinxel (Stadt Königswinter) und Oberkassel sowie Ramersdorf.

Geschichte

Bodenfunde am Westhang der Holtorfer Hardt weisen auf eine Siedlungsgeschichte seit der Zeit um 4000 vor Christus hin.

Der Ort wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ist aber deutlich älter. Belegt ist, dass im Jahr 1333 Heinrich von Löwenberg dem Orden der Zisterzienser in Heisterbach eine Parzelle von etwa 7 ha schenkte „zum Heile seiner Seele und seiner Gemahlin Agnes“. Ein Grenzstein des Klosters Heisterbach befindet sich an der historischen Saalkirche.

Brunnen am Antoniusplatz in Niederholtorf

Schon im Jahr 1303 wurde ein Burghof als "Holtorp" genannt, der ursprünglich im Besitz der Herren von Löwenburg stand.

Der Heuserhof am Ort wurde 1428 erstmals urkundlich erwähnt, ist aber vermutlich älter als der Burghof. Gegenüber befindet sich ein Wegkreuz aus Trachyt, der am Stenzelberg gewonnen wurde.

Die Ersterwähnung der Ortsteile Ober- und Niederholtorf erfolgte im Jahr 1733.

An der Holtorfer Hardt und im östlichen Hügelland wurde im 19. Jahrhundert Braunkohle und Alaun gewonnen.

Der Ortsteil Ungarten gehörte lange Zeit zur Honschaft Vinxel und in preußischer Zeit (ab 1815) zur Gemeinde Vinxel, wurde zwischen 1852 und 1865 in die Gemeinde Stieldorf eingegliedert und kam erst mit der kommunalen Neugliederung des Raumes Bonn am 1. August 1969 zur Stadt Bonn.

Der Brunnen am Antoniusplatz stammt aus dem Jahr 1982. Seither wird an Pfingsten das Brunnenfest gefeiert.

Geschichtsweg "Braunkohle und Alaun"

Geschichtsweg Braunkohle + Alaun im Ennert

In den Jahren zwischen 1806 und 1866 wurde in dem Gebiet von Niederholtorf und Oberholtorf bis hin nach Vinxel und Stieldorf im großen Umfang Braunkohle abgebaut. Nach Norden reichten die Lagerstätten bis Holzlar und Pützchen. Der Grund für diesen außerordentlich umfangreichen Abbau war die Gewinnung von Alaun. Er wurde u.a. zum Gerben und Färben von Stoffen und Leder sowie für medizinische Zwecke benötigt.

Auf dem Hangrücken des Ennert zwischen Holzlar und Oberholtorf wurde im 19. Jahrhundert in drei weitflächigen Fabrikanlagen (sog. Alaunhütten) das Mineralsalz Alaun erzeugt. Rohstoffbasis war die in einer Reihe von Untertage-Bergwerken auf der Holtorfer Hochfläche gewonnene Braunkohle. Der Abbau alaunhaltiger Braunkohle war in Verbindung mit der Alaunproduktion rentabel, bis ab 1863 Alaun aus anderen Grundstoffen günstiger angeboten wurde.

Gut Ettenhausen

Allee bei Gut Ettenhausen

Zum Ettenhausener Hof (früher zu den Ettenhausener Höfen) führt die Ettenhausener Straße. Im 14. Jahrhundert stand das Rittergut im Eigentum des Dietrich von Merkelsbach und seiner Ehefrau Cogin, ab 1423 im Eigentum der Zisterzienser-Abtei Heisterbach.

Der Hauptmann Moritz Rumler kaufte um 1900 die drei Ettenhausener Höfe und den Ungartener Hof in der Mersbachtalsenke und es entstand ein neues Gut auf der alten Ettenhausener Hofstelle.

Heute werden auf Gut Ettenhausen eine Reitanlage und eine Reitschule betrieben.

Kirche

Katholische Kirche am Antonisusplatz in Niederholtorf

Mit den Bauarbeiten für die heutige Kirche in Niederholtorf (Burghofstr. 2) wurde im Oktober 1970 begonnen.

Die Kirche entstand anstelle einer Vorgängerkirche aus dem Jahr 1926, die ebenfalls dem Hl. Antonius geweiht war.

Wegen des schlechten baulichen Zustands des Kirchengebäudes entschied man sich aber im Jahr 1963 zum Neubau nach den Plänen des Bonner Architekten Stapper.

Nachdem sich der Baubeginn stark verzögerte, konnte die Kirchweihe am 15. September 1974 begangen werden.

Das alte Missions- und Fußfallkreuz aus 1763 hat seinen Platz vor der heutigen Kirche gefunden.

Saalkirche

An der historischen Saalkirche in Oberholtorf

In den Jahren 2000 bis 2002 wurde die Saalkirche, die frühere Kirchenanlage in der Nähe von Oberholtorf nach Hinweisen des Landwirts und Heimatforschers Horst Wolfgarten von Archäologen des Rheinischen Amtes für Bodendenkmalpflege erforscht.

Ausgegraben wurden seinerzeit die Reste einer romanischen Saalkirche, die in der 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts an der Stelle einer kleineren Kirche aus der Zeit um 900 nach Christus errichtet und etwa Ende des 13. Jahrhunderts abgetragen wurde.

Um die geschichtlichen Funde der Nachwelt zu erhalten, wurden die Umrisse der Kirchen mit Natursteinplatten nachgezeichnet.

Streiflichter und Einblicke

Restaurant "Dreizehn Linden" in Niederholtorf
Wegkreuz in Oberholtorf

Vereine

Virtueller Rundgang

Weblinks und Quellen