Kirche St. Gallus Küdinghoven: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die Kirche St. Gallus''' im Beueler Ortsteil Küdinghoven entstand in den Jahren 1843 - 45 als klassizistischer Saalbau. 1897 wurde das Obergeschoss…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Kirche St. Gallus''' im [[Beuel]]er Ortsteil [[Küdinghoven]] entstand in den Jahren 1843 - 45 als klassizistischer Saalbau. 1897 wurde das Obergeschoss des Kirchturms erneuert und eine neoromanische Glockenstube aus Tuffstein aufgesetzt.  
[[Datei:Kirche St Gallus in Küdinghoven IMG 0202.jpg|thumb|Kirche Sankt Gallus in Küdinghoven]]
[[Datei:Blick zur Kirche in Küdinghoven IMG 0199.jpg|thumb|Blick zur Kirche in Küdinghoven]]
'''Die Kirche St. Gallus''' im [[Beuel]]er Ortsteil [[Küdinghoven]] entstand in den Jahren 1843 - 45 als klassizistischer Saalbau. 1897 wurde das Obergeschoss des Kirchturms erneuert und eine neoromanische Glockenstube aus Tuffstein aufgesetzt. Das Untergeschoss des aus Basaltbruchsteinen gemauerten ehemaligen Chorturms wird dem 12. Jahrhundert zugerechnet.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://bilder.erzbistum-koeln.de/kirchen/Kirchen-und-Kl-ster-am-Rande-des-SIebengebirges/Kirche-St-Gallus-Bonn-Beuel Bildergalerie - bilder.erzbistum-koeln.de]
* [https://mam.erzbistum-koeln.de/web/684c8930297f4174/bilddatenbank-erzbistum-koeln/kirchen/Kirchen-und-Kl-ster-am-Rande-des-SIebengebirges/Kirche-St-Gallus-Bonn-Beuel?viewType=grid Bildergalerie - bilder.erzbistum-koeln.de]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Gallus_(Küdinghoven) Wikipedia-Eintrag]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Gallus_(Küdinghoven) Wikipedia-Eintrag]



Aktuelle Version vom 19. April 2023, 22:22 Uhr

Kirche Sankt Gallus in Küdinghoven
Blick zur Kirche in Küdinghoven

Die Kirche St. Gallus im Beueler Ortsteil Küdinghoven entstand in den Jahren 1843 - 45 als klassizistischer Saalbau. 1897 wurde das Obergeschoss des Kirchturms erneuert und eine neoromanische Glockenstube aus Tuffstein aufgesetzt. Das Untergeschoss des aus Basaltbruchsteinen gemauerten ehemaligen Chorturms wird dem 12. Jahrhundert zugerechnet.

Weblinks