Friedensweg im Vorgebirge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bonn.wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Der als Vorgebirgsrebell bekannte Landwirt [[Wilhelm Maucher]] (1903–1993) ließ hier im Jahre 1945 „zum Dank für Errettung aus großen Kriegsnöten“ die Statue errichten.  
Der als Vorgebirgsrebell bekannte Landwirt [[Wilhelm Maucher]] (1903–1993) ließ hier im Jahre 1945 „zum Dank für Errettung aus großen Kriegsnöten“ die Statue errichten.  


Im Jahr 1978 entstand der Friedensweg, um den sich heute der Arbeitskreis Friedensweg im Förderverein [[Haus der Alfterer Geschichte]] kümmert. Wilhelm Maucher verlegte seinerzeit „10 Gebotssteine, nach denen alle Politiker und Machthaber dieser Erde handeln sollen!“
Im Jahr 1978 entstand der Friedensweg, um den sich heute der Arbeitskreis Friedensweg im Förderverein [[Haus der Alfterer Geschichte]] kümmert. Wilhelm Maucher verlegte seinerzeit „10 Gebotssteine, nach denen alle Politiker und Machthaber dieser Erde handeln sollen!“ mit Mahnungen zu Frieden, Menschlichkeit und dem Schutz der Umwelt.


== Weblinks und Quellen ==
== Weblinks und Quellen ==
Zeile 16: Zeile 16:




 
[[Kategorie: Alfter]]
[[Kategorie: Bornheim]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Wandern]]
[[Kategorie: Wandern]]

Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 16:51 Uhr

Segnender Jesus am Friedensweg
Friedensweg
Gebotsstein am Friedensweg

Der Friedensweg im Vorgebirge, an der Grenze der Orte Bornheim-Roisdorf und Alfter gelegen, verläuft vom jüdischen Friedhof in Alfter steil hangaufwärts bis zur Statue des segnenden Christus, die vom Bonner Bildhauer Jakobus Linden stammt.

Der als Vorgebirgsrebell bekannte Landwirt Wilhelm Maucher (1903–1993) ließ hier im Jahre 1945 „zum Dank für Errettung aus großen Kriegsnöten“ die Statue errichten.

Im Jahr 1978 entstand der Friedensweg, um den sich heute der Arbeitskreis Friedensweg im Förderverein Haus der Alfterer Geschichte kümmert. Wilhelm Maucher verlegte seinerzeit „10 Gebotssteine, nach denen alle Politiker und Machthaber dieser Erde handeln sollen!“ mit Mahnungen zu Frieden, Menschlichkeit und dem Schutz der Umwelt.

Weblinks und Quellen

LSV-Heimatlexikon: