Stadtmuseum Siegburg: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


Auf vier Ausstellungsebenen zeigt das Museum Siegburger Geschichte seit der Frühzeit. Ein besonderer Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf Themen, die Siegburg berühmt gemacht haben, wie die Siegburger Keramik. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.  
Auf vier Ausstellungsebenen zeigt das Museum Siegburger Geschichte seit der Frühzeit. Ein besonderer Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf Themen, die Siegburg berühmt gemacht haben, wie die Siegburger Keramik. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.  
== siehe auch ==
* [[Museumscafé Siegburg]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 13: Zeile 16:
[[Kategorie: Museum]]
[[Kategorie: Museum]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie: Rhein-Sieg-Kreis]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Sehenswürdigkeiten]]
[[Kategorie: Siegburg]]

Aktuelle Version vom 19. November 2023, 19:21 Uhr

Am unteren Markt in Siegburg ist das Gebäude der ehemaligen Lateinschule zu finden, in dem seit 1990 das Stadtmuseum untergebracht ist, in seiner wechselvollen Geschichte auch Geburtshaus der aus Siegburg stammenden Komponisten Franz Joseph Mohr (1834) und Engelbert Humperdinck (1854).

Stadtmuseum in Siegburg

Auf vier Ausstellungsebenen zeigt das Museum Siegburger Geschichte seit der Frühzeit. Ein besonderer Schwerpunkt der Dauerausstellung liegt auf Themen, die Siegburg berühmt gemacht haben, wie die Siegburger Keramik. „Siegburger Krüge“ und andere Töpferwaren machten Siegburg im Hochmittelalter überregional bekannt.

siehe auch

Weblinks